Breit / Eichner / Frech | Methodentraining für den Politikunterricht II | Buch | 978-3-89974-238-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, KART, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 709 g

Reihe: Didaktische Reihe

Breit / Eichner / Frech

Methodentraining für den Politikunterricht II

Arbeitstechniken und Sozialformen
2., 2013
ISBN: 978-3-89974-238-1
Verlag: Wochenschau Verlag

Arbeitstechniken und Sozialformen

Buch, Deutsch, 240 Seiten, KART, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 709 g

Reihe: Didaktische Reihe

ISBN: 978-3-89974-238-1
Verlag: Wochenschau Verlag


Die vorgestellten Arbeitstechniken und Sozialformen gehören zum methodischen Standard eines „guten“ Politikunterrichts und sollten von Politiklehrerinnen und -lehrern kompetent gehandhabt werden. Will man Schülerinnen und Schüler in ihren methodischen Fertigkeiten fördern, so setzt dies eine entsprechende Kenntnis der Sozialformen und Arbeitstechniken sowie die angemessene Fähigkeit zur Vermittlung bzw. zum „Training“ bei den Lehrenden voraus. Arbeitstechniken: - Sammeln und Ordnen von Informationen - Lesen, Markieren, Exzerpieren - Umgang mit Tabellen, Schaubildern, Statistiken - Umgang mit Aufgaben, Aufgabenformulierung - Protokoll, Niederschrift Kurzreferat, ReferatFacharbeit - Tafelbild - Arbeitsblatt - Test, Klausur, schriftliche Übung - Moderieren - Vortragen und Präsentieren - Moderieren und Metaplantechnik - Unterrichtsgespräch und Fragetechnik - Folie Collage und Wandzeitung - Plakat - Featuretechnik - Strukturbilder und –skizzen - Sozialformen: Klassen- bzw. Frontalunterricht - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit bzw. –unterricht - Offene Unterrichtsformen - Unterrichtsphasen: Einstiegsphase - Informationsphase - Anwendungsphase - Problematisierungsphase, Metakommunikation

Breit / Eichner / Frech Methodentraining für den Politikunterricht II jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort (Thomas Krüger/Lothar Frick)
Einleitung

TEIL 1 ARBEITSTECHNIKEN
Einführung (Peter Massing)
Lesen, Markieren und Exzerpieren (Detlef Eichner)
Umgang mit Statistiken und Tabellen (Kurt Lach/Peter Massing)
Das Protokoll (Siegfried Frech)
Das Referat (Siegfried Frech)
Die Facharbeit (Gotthard Breit)
Das Tafelbild (Kurt Lach/Peter Massing)
Das Arbeitsblatt (Siegfried Frech)
Schriftliche Übung - Test - Klausur (Kurt Lach/Peter Massing)
Präsentieren und Vortragen (Detlef Eichner)
Die Moderationsmethode/Metaplantechnik (Siegfried Frech)
Unterrichtsgespräch, Fragen, Impulse (Kurt Lach/Peter Massing)
Die Folie (Siegfried Frech)
Das Plakat (Siegfried Frech)

TEIL 2 SOZIALFORMEN
Einführung (Peter Massing)
Klassen- bzw. Frontalunterricht (Kurt Lach/Peter Massing)
Einzelarbeit (Gotthard Breit)
Partnerarbeit (Gotthard Breit)
Gruppenarbeit (Gotthard Breit)
Öffnung des Politikunterrichts: Stationenlernen, Wochenplanarbeit, Chefsache (Detlef Eichner)

TEIL 3 UNTERRICHTSPHASEN
Einführung (Peter Massing)
Die Einstiegsphase (Kurt Lach/Peter Massing)
Die Informationsphase und Anwendungsphase (Kurt Lach/Peter Massing)
Die Problematisierungsphase - Urteilsbildung - Metakommunikation (Kurt Lach/Peter Massing)

Autorenverzeichnis


Dr. Gotthard Breit, geb. 1941 in Schondorf/Württemberg, ist emeretierter Professor für für Didaktik des Politikunterrichts am Institut für Politikwissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Dr. Detlef Eichner, geb. 1965 in Gifhorn, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften, Fachgebiet politische Wissenschafgt und politische Bildung der TU Braunschweig. Siegfried Frech, geb. 1955 in Ludwigsburg, ist Referatsleiter "Redaktionen. Brger im Staat/Didaktische Reihe" der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Kurt Lach, geb. 1941, ist Politiklehrer und Fachseminarleiter, Lehrbeauftragter am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft, FU Berlin. Dr. Peter Massing, geb. 1946 in Dessau, ist Professor für Sozialkunde und Didaktik der Politik am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin und Leiter des Referats für politische Bildungsarbeit am selben Institut.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.