Buch, Deutsch, 112 Seiten, KART, Format (B × H): 117 mm x 191 mm, Gewicht: 98 g
Reihe: uni studien politik
Politische und gesellschaftliche Lebenswelten in Deutschland
Buch, Deutsch, 112 Seiten, KART, Format (B × H): 117 mm x 191 mm, Gewicht: 98 g
Reihe: uni studien politik
ISBN: 978-3-89974-645-7
Verlag: Wochenschau Verlag
Seit Beginn der 1980er Jahren hat sich in der sozialwissenschaftlichen Sozialstrukturanalyse neben den Begriffen "Klasse" und "Schicht" das Konzept der "Sozialen Milieus" etabliert, um gesellschaftliche Differenzierungen und Ungleichheiten zu beschreiben und zu analysieren. Mit diesem Konzept lassen sich Prozesse in der Gesellschaft transparent und zugänglich machen. Die Beiträge dieses Bandes zeigen im Zusammenhang des Ansatzes der "Sozialen Milieus" Veränderungen im Parteienwettbewerb, die Krise der Volksparteien, die sozialstrukturelle Entwicklung in Ostdeutschland nach der Wende, die Auswirkungen der demographischen Entwicklung, die politische und gesellschaftliche Lage sowie Einstellungen und Wertvorstellungen von Migrantinnen und Migranten in Deutschland.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Gotthard Breit/Peter Massing: Einleitung
Oscar W. Gabriel: Politische Milieus. Individualisierung und der Wandel der Strukturen des Parteienwettbewerbs in Deutschland
1. Einleitung: Politische Milieus und Parteienwettbewerb in Deutschland
2. Politische Milieus, Subkulturen und Lebensstile
3. Politische Milieus, Subkulturen und Lebensstile in Deutschland
4. Zusammenfassung
Klaus Detterbeck: Die Veränderungen sozialer Milieus und die Krise der Volksparteien
1. Einleitung
2. Die Krise der Volksparteien
3. Die historische Wirksamkeit der sozialen Milieus
4. Die Erosion der sozialen Milieus und die Veränderung der politischen Parteien
5. Die Volksparteien in Deutschland
6. Konklusion
Michael Hofmann: Systembruch und Milieu. Zur Geschichte und Entwicklung sozialer Strukturen in Ostdeutschland
1. System und Lebenswelt in der DDR: Arrangement, Integration und Blockade
2. Traditionelle Volksmilieus und sozialistisches Establishment: die Sozialstruktur der frühen DDR
3. Blockaden moderner Lebenswelten in den 1970er und 1980er Jahren
4. Sozialstrukturelle Ausdifferenzierungen in den 1990er Jahren
5. Systemwandel und Milieuentwicklung in Ostdeutschland
Diana Auth: Demographische Wohlfahrtsstaatspolitik und ihre Auswirkungen auf soziale Milieus
1. Einleitung
2. "Nachhaltige Familienpolitik"
3. Pflegereform 2008
4. Wohlfahrtsstaatliche Aktivierung der "neuen Alten"
5. Milieuspezifische Auswirkungen und soziale Ungleichheit
Peter Massing: Zur politischen und ge