Breit / Massing | Soziale Milieus | Buch | 978-3-89974-645-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 112 Seiten, KART, Format (B × H): 117 mm x 191 mm, Gewicht: 98 g

Reihe: uni studien politik

Breit / Massing

Soziale Milieus

Politische und gesellschaftliche Lebenswelten in Deutschland
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-89974-645-7
Verlag: Wochenschau Verlag

Politische und gesellschaftliche Lebenswelten in Deutschland

Buch, Deutsch, 112 Seiten, KART, Format (B × H): 117 mm x 191 mm, Gewicht: 98 g

Reihe: uni studien politik

ISBN: 978-3-89974-645-7
Verlag: Wochenschau Verlag


Seit Beginn der 1980er Jahren hat sich in der sozialwissenschaftlichen Sozialstrukturanalyse neben den Begriffen "Klasse" und "Schicht" das Konzept der "Sozialen Milieus" etabliert, um gesellschaftliche Differenzierungen und Ungleichheiten zu beschreiben und zu analysieren. Mit diesem Konzept lassen sich Prozesse in der Gesellschaft transparent und zugänglich machen. Die Beiträge dieses Bandes zeigen im Zusammenhang des Ansatzes der "Sozialen Milieus" Veränderungen im Parteienwettbewerb, die Krise der Volksparteien, die sozialstrukturelle Entwicklung in Ostdeutschland nach der Wende, die Auswirkungen der demographischen Entwicklung, die politische und gesellschaftliche Lage sowie Einstellungen und Wertvorstellungen von Migrantinnen und Migranten in Deutschland.

Breit / Massing Soziale Milieus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gotthard Breit/Peter Massing: Einleitung

Oscar W. Gabriel: Politische Milieus. Individualisierung und der Wandel der Strukturen des Parteienwettbewerbs in Deutschland
1. Einleitung: Politische Milieus und Parteienwettbewerb in Deutschland
2. Politische Milieus, Subkulturen und Lebensstile
3. Politische Milieus, Subkulturen und Lebensstile in Deutschland
4. Zusammenfassung

Klaus Detterbeck: Die Veränderungen sozialer Milieus und die Krise der Volksparteien
1. Einleitung
2. Die Krise der Volksparteien
3. Die historische Wirksamkeit der sozialen Milieus
4. Die Erosion der sozialen Milieus und die Veränderung der politischen Parteien
5. Die Volksparteien in Deutschland
6. Konklusion

Michael Hofmann: Systembruch und Milieu. Zur Geschichte und Entwicklung sozialer Strukturen in Ostdeutschland
1. System und Lebenswelt in der DDR: Arrangement, Integration und Blockade
2. Traditionelle Volksmilieus und sozialistisches Establishment: die Sozialstruktur der frühen DDR
3. Blockaden moderner Lebenswelten in den 1970er und 1980er Jahren
4. Sozialstrukturelle Ausdifferenzierungen in den 1990er Jahren
5. Systemwandel und Milieuentwicklung in Ostdeutschland

Diana Auth: Demographische Wohlfahrtsstaatspolitik und ihre Auswirkungen auf soziale Milieus
1. Einleitung
2. "Nachhaltige Familienpolitik"
3. Pflegereform 2008
4. Wohlfahrtsstaatliche Aktivierung der "neuen Alten"
5. Milieuspezifische Auswirkungen und soziale Ungleichheit

Peter Massing: Zur politischen und ge


Dr. Diana Auth Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen, Karl-Glöckner-Str. 21E, 35394 Gießen Dr. Gotthard Breit Emeritierter Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Gerstäckerstr. 13, 38102 Braunschweig Dr. Klaus Detterbeck Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, derzeit Lehrstuhlvertreter an der PH Karlsruhe Dr. Oscar W. Gabriel Professor für Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart und Chercheur Associé am Institut d’Ètudes Politiques de Bordeaux; Breitscheidstr. 2, 70174 Stuttgart Dr. Michael Hofmann Professor für Soziologie an der TU Dresden, Geschäftsführer des Sonderforschungsbereiches "Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch" an den Universitäten Jena und Halle, Bachstraße 18k, 00743 Jena Dr. Peter Massing Professor für Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Ihnestr. 22, 14195 Berli



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.