Breitbach / Mettmann / Plettenberg-Serban | Rot gegen Rot | Buch | 978-3-8353-0262-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 512 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 210 mm, Gewicht: 710 g

Reihe: Mainzer Reihe. Neue Folge

Breitbach / Mettmann / Plettenberg-Serban

Rot gegen Rot

Die Erzählungen
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-8353-0262-4
Verlag: Wallstein Verlag

Die Erzählungen

Buch, Deutsch, Band 7, 512 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 210 mm, Gewicht: 710 g

Reihe: Mainzer Reihe. Neue Folge

ISBN: 978-3-8353-0262-4
Verlag: Wallstein Verlag


Erstmals sämtliche Erzählungen Joseph Breitbachs in einem Band.

»Du bist, mon cher ami, ein Erzähler von Gnaden«, befand Golo Mann in einem Brief an Joseph Breitbach, »und hättest in Deinem Leben wohl noch mehr erzählen sollen.« - In Breitbachs erstem Zyklus von Erzählungen, »Rot gegen Rot« (1929), tritt uns die Welt der Angestellten, wie sie Siegfried Kracauer nur wenig später beschreiben sollte, unmittelbar vor Augen. Diese Szenen aus dem Werktag der kleinen Leute waren aus ureigenster Anschauung entstanden, hatte Breitbach doch selbst mehrere Jahre in den Buchabteilungen großer Warenhäuser gearbeitet und dort Einblicke erhalten, deren plastische Schilderung ihn schließlich seine Stellung kosten sollte: Zu lebensecht waren wohl die Portraits des Personals geraten, von den Verkäuferinnen und verführten Lehrmädchen über den kommunistischen Liftjungen bis hin zum misstrauischen Direktor und dessen intrigierenden Stellvertreter. Eifersucht, Missgunst, Neid, Scheinheiligkeit, Betrug und Anmaßung werden hier in all ihren Facetten sichtbar, und doch bleibt der Ton immer leicht, ist die humorvolle Sympathie des Autors für seine Figuren in jeder Zeile spürbar. Max Brod lobte: »Die Tatsachen sprechen oft einen Argot, der gelernt sein will. Aus diesem Buch eines jungen Erzählers ist viel zu lernen.« - Neben »Rot gegen Rot« (1929) enthält der Band die Erzählungen aus »Die Rabenschlacht« (1973), die Erzählung »Lärm« und das Fragment »Clemens«.

Breitbach / Mettmann / Plettenberg-Serban Rot gegen Rot jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Breitbach, Joseph
Joseph Breitbach (1903-1980), im Rheinland geboren, lebte seit 1929 in Frankreich. In den dreißiger Jahren lernte er in Paris Jean Schlumberger, André Gide und den Kreis um die Nouvelle Revue Française kennen. Während des Zweiten Weltkriegs wurde er von Freunden in Frankreich versteckt. Nach 1945 engagierte er sich für die französisch-deutsche Annäherung. Sein 1962 veröffentlichter Roman »Bericht über Bruno« wurde ein internationaler Erfolg.

Mettmann, Wolfgang
Wolfgang Mettmann hat von 1970 bis 1980 für Joseph Breitbach gearbeitet und verwaltet dessen literarischen Nachlass.

Plettenberg-Serban, Alexandra Gräfin von
Alexandra Plettenberg-Serban lebt als freie Übersetzerin in New York und Frankreich. Sie war eine der engsten Vertrauten Joseph Breitbachs in den letzten Jahren seines Lebens.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.