Breitenfellner / Crailsheim / Köstlbauer | Grenzen - Kulturhistorische Annäherungen | Buch | 978-3-85476-522-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 30, 248 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 135 mm x 210 mm

Reihe: Expansion - Interaktion - Akkulturation

Breitenfellner / Crailsheim / Köstlbauer

Grenzen - Kulturhistorische Annäherungen


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-85476-522-6
Verlag: Mandelbaum Verlag eG

Buch, Deutsch, Band 30, 248 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 135 mm x 210 mm

Reihe: Expansion - Interaktion - Akkulturation

ISBN: 978-3-85476-522-6
Verlag: Mandelbaum Verlag eG


Grenzen haben wieder Konjunktur trotz Globalisierung und Vernetzung. Seit jeher bergen sie die Ambivalenz von Anziehung und Abstoßung, von Trennung und Überschreitung in sich. Doch wie werden und wurden Grenzen konstruiert und gedacht? Welche sozialen, politischen und kulturellen Auswirkungen haben sie?
Im vorliegenden Band beschäftigen sich AutorInnen aus geschichts- sowie kulturwissenschaftlicher Perspektive mit unterschiedlichen Phänomenen von Grenzen und Grenzziehungsprozessen vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Thematisiert werden Konstruktionen und Imaginationen von Souveränität und Identität, Nation Building, Grenzräume als interkulturelle und ökonomische Kontaktzonen im Spannungsfeld von Zentrum und Peripherie, spezifische Funktionen von Grenzräumen sowie die Rolle und Situation von Grenzbevölkerungen. Die Fallbeispiele stammen aus Europa, den Amerikas und den Philippinen und beschäftigen sich auch mit der Symbolik von Grenzen in Film, Computerspielen und Architektur.

Breitenfellner / Crailsheim / Köstlbauer Grenzen - Kulturhistorische Annäherungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Helene Breitenfellner, Studium der Geschichte in Wien und Brüssel; wissenschaftliche Mitarbeiterin beim ÖSD.
Eberhard Crailsheim, Historiker am Historischen Institut des Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC) in Madrid.

Josef Köstlbauer, Historiker an den Universitäten Wien und Bremen. Er forscht zu Themen der Atlantischen Geschichte, Digitalen Medien und der Bildwissenschaften.
Eugen Pfister, Historiker am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und an der Universität Wien mit Schwerpunkt Mediengeschichte und Geschichte der politischen Kommunikation. Er forscht zur Konstruktion und Kommunikation kollektiver Identitäten in digitalen Spielen. (Blog: spielkult.hypotheses.org)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.