Breker / Luksch / Dubberley | Visual Investigations | Buch | 978-3-96680-033-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 209 mm, Gewicht: 252 g

Breker / Luksch / Dubberley

Visual Investigations

Zwischen Aktivismus, Medien und Gesetz
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-96680-033-4
Verlag: ArchiTangle GmbH

Zwischen Aktivismus, Medien und Gesetz

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 209 mm, Gewicht: 252 g

ISBN: 978-3-96680-033-4
Verlag: ArchiTangle GmbH


„Visual Investigations. Zwischen Aktivismus, Medien und Gesetz“ widmet sich dem noch jungen Tätigkeitsfeld der bildbasierten Ermittlungsverfahren und beleuchtet, welche Rolle die Architektur im vielschichtigen Gefüge zwischen Aktivismus, Medien und Recht spielen kann, um Gerechtigkeit und Verantwortlichkeiten innerhalb der Gesellschaft zu fördern.

Das Buch präsentiert einen Einblick in den aktuellen Diskurs dieser aufstrebenden Fachrichtung, der durch internationale Fallstudien veranschaulicht wird. Dabei wird die Architektur als Schlüsselkompetenz, die einen wichtigen Beitrag zu dieser jungen Disziplin leistet, hervorgehoben.
Acht Expert*innen aus den Bereichen digitale Ermittlungen, räumliche Analyse, Menschenrechte, Rechtswissenschaften, investigativer Journalismus und forensische Analyse bieten in Essays und Interviews einen kritischen, wissenschaftlich fundierten Überblick zum Thema. Die Autor*innen des Buches untersuchen eine Reihe von Methoden und architektonischen Tools, die bei visuellen Ermittlungen eingesetzt werden, und erörtern, inwiefern sie in juristischen Prozessen die Durchsetzung der Menschenrechte unterstützen können.
Darüber hinaus bieten aktive Forscher*innen und die Herausgeber*innen des Buches eine umfassende Analyse der internationalen Forschung. Sie stellen sieben Fallstudien zu Menschenrechtsverletzungen vor. Nicht nur die Methoden zur Aufdeckung von Menschenrechtsverletzungen sowie die Inhalte und Schlussfolgerungen werden erläutert, sondern auch, wie die Ermittlungsergebnisse – u.a. mit Karten, Filmen, Modellen und interaktiven Plattformen – einem breiteren Publikum präsentiert werden, um für eine größere öffentliche Wahrnehmung der Fälle zu sorgen.

„Visual Investigations. Zwischen Aktivismus, Medien und Gesetz“ ist eine wertvolle Informationsquelle für alle, die dieses dynamische und sich schnell weiterentwickelnde Feld besser verstehen wollen. Wissenschaftliche Aufsätze, Interviews und die Analyse von Fallbeispielen und Recherchen bieten praktische Einblicke in die Arbeitsweise der investigativen Forscher*innen. Diese verbinden traditionelle Berichterstattung, digitale Forensik und die Analyse visueller Beweise miteinander.
Dieses Buch zeigt auf, wie architektonisches Fachwissen dazu beitragen kann, auf die dringende Notwendigkeit zu reagieren, effektive Mechanismen für Fürsprache und Rechenschaftspflicht in unserer Gesellschaft zu schaffen. „Visual Investigations. Zwischen Aktivismus, Medien und Gesetz“ beschreibt, wie Architekt*innen nicht nur gestalten, sondern auch aktiv zu mehr Transparenz und sozialer Gerechtigkeit beitragen.

Breker / Luksch / Dubberley Visual Investigations jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Luksch, Lisa
LISA LUKSCH ist Kuratorin am Architekturmuseum der TUM und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis der Technischen Universität München. Sie studierte Architektur an der TUM und der Universiteit Antwerpen und ko-kuratierte 2023 ihre erste Ausstellung Das Kranke(n)haus. Wie Architektur heilen hilft.

Parrin, Anjli
University of Chicago, Director of the Global Human Rights Clinic

Breker, Ralf
Leiter der Forensischen Medientechnik LKA Bayern

Weinmann, Lea
Süddeutsche Zeitung, Editor investigative research

Smith, Patrick Brian
University of Salford, Initiator Counter Evidentiary Network

Kurgan, Laura
Columbia University, Director of the Center for Spatial Research

Lepik, Andres
ANDRES LEPIK ist Direktor des Architekturmuseums an der Technischen Universität München (TUM) und dort Professor für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis. Nach seinem Studium der Kunstgeschichte und der Dissertation über Architekturmodelle der Renaissance arbeitete er als Kurator an der Neuen Nationalgalerie in Berlin und am Architecture and Design Department des Museum of Modern Art in New York.

Gregory, Sam
Executive Director WITNESS

Dubberley, Sam
Human Rights Watch, Director Technology, Rights & Investigations Division

Erden, Bora
The New York Times, Editor Graphics Department



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.