Bremer / Kleemann-Göhring / Teiwes-Kügler | Politische Bildung zwischen Politisierung, Partizipation und politischem Lernen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 342 Seiten

Reihe: Bildungssoziologische Beiträge

Bremer / Kleemann-Göhring / Teiwes-Kügler Politische Bildung zwischen Politisierung, Partizipation und politischem Lernen

Beiträge für eine soziologische Perspektive
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7799-4083-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Beiträge für eine soziologische Perspektive

E-Book, Deutsch, 342 Seiten

Reihe: Bildungssoziologische Beiträge

ISBN: 978-3-7799-4083-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band präsentiert Beiträge aus soziologischer, politikdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive und ermöglicht damit eine fruchtbare Perspektivenverschränkung sowie eine Öffnung der politischen Bildung für bildungssoziologische Fragestellungen. Deutlich wird, dass der Beitrag der Bildungssoziologie darin liegt, mit normativen Vorgaben und Selbstverständlichkeiten der gegenwärtigen Diskurse in der politischen Bildung zu brechen und somit eine andere Perspektive auf den Gegenstand zu werfen.

Prof. Dr. Helmut Bremer ist am Institut für Berufs- und Weiterbildung der Universität Duisburg-Essen tätig. Mark Kleemann-Göhring ist am Institut für Berufs- und Weiterbildung der Universität Duisburg-Essen tätig. Christel Teiwes-Kügler ist am Institut für Berufs- und Weiterbildung der Universität Duisburg-Essen tätig. Dr. Jana Trumann ist am Institut für Berufs- und Weiterbildung der Universität Duisburg-Essen tätig.
Bremer / Kleemann-Göhring / Teiwes-Kügler Politische Bildung zwischen Politisierung, Partizipation und politischem Lernen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Helmut Bremer/Mark Kleemann-Göhring/ Christel Teiwes-Kügler/Jana Trumann Politische Bildung zwischen Politisierung, Partizipation und politischem Lernen: Eine Einleitung aus soziologischer Perspektive;8
3;Gesellschaft – Politik – Politische Bildung;31
3.1;Arnold S. Kaufman (†) Partizipatorische Demokratie und die Natur des Menschen;31
3.2;Michael Vester Partizipatorische oder gelenkte Demokratie;53
3.3;Christine Thon Das Verhältnis von Bildung und Politik als bildungstheoretisches Problem;81
3.4;Klaus-Peter Hufer Politische Erwachsenenbildung: Programme und Konzeptionen als Spiegel gesellschaftspolitischer Verhältnisse und fachdidaktischer und wissenschaftlicher Trends;99
3.5;Sabine Digel/Thomas HallmayerZur Funktion der politischen Weiterbildungaus Sicht der soziologischen SystemtheorieMedium, Code und Programm eines speziellen Normalfalls;124
4;Politisierung – Partizipation – Lernkontexte;144
4.1;Norbert Reichling „Gegendenken“ und politisierende Bildung in der späten DDR – am Beispiel des Montagskreises Meiningen;144
4.2;Andreas Petrik Entwicklungswege des politischen Selbst Über den unterschätzten Beitrag der Wertewandelforschung zur Rekonstruktion von Politisierungsprozessen in Lebenswelt und Politikunterricht;160
4.3;Katrin Späte Ideale Demokratie? Eine kritische Diskussion schulischer politischer Bildungskonzepte aus soziologischer Perspektive;185
4.4;Julika Bürgin Arbeitsalltag und gewerkschaftliche Bildung unter Bedingungen neuer betrieblicher Steuerungsmodelle Empirische Ergebnisse und Überlegungen für die politische Bildung;204
4.5;Christel Teiwes-Kügler Betriebliche Mitbestimmung und blockierte Potentiale der Partizipation: ein Thema für Gewerkschaften und gewerkschaftliche politische Bildung;221
5;Politisierung – Entpolitisierung – Politisches Lernen;240
5.1;Sibylle ReinhardtSoziales und politisches Lernen –gegensätzliche oder sich ergänzendeKonzepte?;240
5.2;Uwe H. Bittlingmayer/Jürgen Gerdes/Diana Sahrai/Albert Scherr Entpolitisierung wider Willen? Anmerkungen zum Spannungsverhältnis von schulischen Social- und Life Skills-Programmen und politischer Bildung;254
5.3;Mark Kleemann-Göhring ‚Politikferne‘ in der politischen Bildung Zur Anerkennung unterschiedlicher sozialer Zugänge zum politischen Feld;277
5.4;Frederick de Moll/Christian Kirschner/Markus Riefling/ Margit Rodrian-Pfennig Überlegungen zu einem Modell radikaldemokratischer politischer Bildung: Eine Dezentrierung des Kompetenzbegriffs;294
5.5;Helmut Bremer/Jana Trumann Politisches Lernen zwischen Holzkamp und Bourdieu;316
6;Über die Autorinnen und Autoren;340



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.