Buch, Deutsch, Band 4, 264 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 633 g
Buch, Deutsch, Band 4, 264 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 633 g
Reihe: Kölner Schriften zum Medizinrecht
ISBN: 978-3-642-10758-0
Verlag: Springer
Die Schrift unterzieht die ärztliche Geschäftsführung ohne Auftrag einer eingehenden Untersuchung. Die allgemeine Systematik der GoA und deren Streitpunkte werden in Bezug gesetzt zu den speziellen rechtlichen Bedingungen, unter deren Geltung ärztliche Leistungen erbracht werden. Es erfolgt eine Abstimmung der GoA-Dogmatik mit dem Recht der gesetzlichen Krankenversicherung, dem Arztstrafrecht, dem Recht des Notarzteinsatzes wie auch dem Krankenhausrecht. Vor dem Hintergrund dieses komplexen Normengefüges werden die Gerichtsentscheidungen zur Ärzte-GoA erläutert und unter Abgrenzung zum Vertrags- und Bereicherungsrecht systematisiert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Gesetzliche Schuldverhältnisse allg.
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht Arzthaftungsrecht, Vertragsrecht der Heilberufe, Patientenrechte
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Rechtswissenschaften Berufs- und Gebührenrecht freie Berufe Heilberufe, Architekten, Ingenieure u. a. Berufs- und Gebührenrecht im Gesundheitswesen
Weitere Infos & Material
Allgemeine Dogmatik der GoA.- Auch fremdes Gesch#x00E4;ft, vertraglich pflichtengebundener Gesch#x00E4;ftsf#x00FC;hrer und Verbot der Versionsklage bei der #x00C4;rzte GoA.- Die #x00C4;rzte-GoA im Zweipersonenverh#x00E4;ltnis zwischen Arzt und Patient.- Die #x00C4;rzte-GoA im Mehrpersonenverh#x00E4;ltnis.- Gesch#x00E4;ftsf#x00FC;hrung ohne Auftrag als Legitimation f#x00FC;r #x00E4;rztliche Eingriffe.- Wesentliche Ergebnisse.