Brennsteiner / Kovacs | BAO | Buch | 978-3-7007-7943-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 106 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 320 g

Reihe: Skripten

Brennsteiner / Kovacs

BAO


11., aktualisierte Auflage, Stand: April 2021
ISBN: 978-3-7007-7943-8
Verlag: LexisNexis ARD ORAC

Buch, Deutsch, 106 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 320 g

Reihe: Skripten

ISBN: 978-3-7007-7943-8
Verlag: LexisNexis ARD ORAC


Das Skriptum BAO vermittelt die allgemeinen Grundlagen des Abgabenverfahrens anhand eines systematisch gegliederten Aufbaus. Viele praktische Beispiele, Kontrollfragen mit Lösungen und grafische Darstellungen verdeutlichen den Lernstoff. Besonderes Augenmerk wird auf die erleichterte Verständlichkeit und den umfassenden Praxisbezug gelegt. Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Rechtsprechung finden genauso Berücksichtigung wie jene im Bereich der Gesetzgebung , so insbesondere das FORG . Das Skriptum bietet damit nicht nur die ideale Lernbasis für Studierende und Berufsanwärter , sondern es eignet sich auch als Grundlageninformation für den interessierten Praktiker . Das Werk für Verfahrensrecht erscheint in der Reihe Orac-Steuerskripten , welche unter anderem Skripten zum Einkommensteuerrecht, zum Körperschaftsteuerrecht, zur Lohnsteuer, zur Umsatzsteuer, zu Verbrauchs- und Umweltabgaben, Gebühren, Verkehrsteuern, Bewertung und zum Internationalen Steuerrecht umfasst.
Brennsteiner / Kovacs BAO jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


InhaltsverzeichnisAbkürzungsverzeichnis VLernsystem Steuerrecht VIII. Leseanleitung (Phasen) VIIErster Abschnitt: Allgemeiner Teil 1A. Anwendungsbereich der BAO 1B. Entstehung des Abgabenanspruches 1C. Haftung 2I. Allgemeines 2II. Sachliche Haftung 3III. Persönliche Haftung 31. Allgemeines 32. Haftung des Vertreters 33. Haftung der Gesellschafter 54. Haftung des Erwerbers 5D. Ermessen 6E. Wohnsitz, gewöhnlicher Aufenthalt 7F. Sitz 8G. Betriebsstätte 8Zweiter Abschnitt: Zuständigkeit 11A. Abgabenbehörden 11B. Wahrnehmung der Zuständigkeit 11C. Zuständigkeitsstreit 12D. Sachliche Zuständigkeit 12E. Örtliche Zuständigkeit 13I. Wohnsitzfinanzamt 13II. Betriebsfinanzamt 13III. Lagefinanzamt 14IV. Beschränkte Steuerpflicht 14V. Subsidiarzuständigkeit 15F. Delegierung 15G. Zuständigkeitsübergang 15Dritter Abschnitt: Parteien und deren Vertreter 19A. Begriff des Abgabepflichtigen und der Partei 19I. Abgabepflichtiger 19II. Partei 19B. Vertreter und Bevollmächtigter 20I. Rechts- und Handlungsfähigkeit 201. Rechtsfähigkeit 202. Handlungsfähigkeit 21II. Vertreter 211. Gesetzliche Vertreter 21a) Natürliche Personen 22b) Juristische Personen 22c) Vermögensverwalter 22d) Gesetzlicher Vertreter einer Personenvereinigung 222. Gewillkürter Vertreter (Bevollmächtigung) 23Vierter Abschnitt: Anbringen 27A. Formerfordernisse 27B. Mängelbehebungsverfahren 27Fünfter Abschnitt: Erledigungen 29A. Erledigungen 29I. Bescheide 30II. Verfahrensleitende Verfügung 32B. Bescheidadressierung 32I. Allgemeines 32II. Gesamtrechtsnachfolge 33III. Bezeichnung des Bescheidadressaten 331. Natürliche Personen 332. Juristische Personen 333. Personenvereinigungen 34a) Firmenbucheintrag 34b) Kein Firmenbucheintrag 34C. Bekanntgabe 34I. Allgemeines 34II. Zustellung an Empfänger 341. Empfänger 352. Zustellvollmacht 353. Zustelladresse 364. Zustellnachweis 375. Zustellmängel 376. Überblick zur Bescheidadressierung und Zustellung 37Sechster Abschnitt: Fristen 41Siebenter Abschnitt: Erhebung der Abgaben 43A. Allgemeines 43B. Obliegenheiten der Abgabepflichtigen 43I. Offenlegungs- und Wahrheitspflicht 43II. Anzeigepflicht 44III. Bücher und Aufzeichnungen 441. Verpflichtungen 442. Wareneingangsbuch 453. Formvorschriften 45a) Barbewegungen 46IV. Abgabenerklärungspflicht 471. Allgemeines 472. Fristen iZm Abgabenerklärungen 473. Verspätungszuschlag 48V. Sonstige Verpflichtungen 48C. Befugnisse der Abgabenbehörden 48I. Allgemeine Aufsichtsmaßnahmen 481. Auskünfte 492. Nachschau 49II. Außenprüfungen 491. Allgemeines 492. Beginn 503. Exkurs: Selbstanzeige 514. Wiederholungsprüfung 515. Ablauf 516. Abschluss 52Achter Abschnitt: Ermittlung der Grundlagen für die Abgabenerhebung und Festsetzung der Abgaben 55A. Ermittlungsverfahren 55I. Prüfung von Abgabenerklärungen 55II. Beweismittel 551. Allgemeines 562. Zeugen 563. Sachverständige 57III. Schätzung 57B. Festsetzung der Abgaben 58I. Feststellungsbescheide/gesonderte Feststellungen 581. Feststellung von Einheitswerten 582. Fortschreibungsbescheid 593. Feststellung von Einkünften 59II. Festsetzung von Abgaben 601. Abgabenbescheid 612. Vorläufigkeit 61III. Selbstbemessungsabgaben 62IV. Festsetzung von Anspruchszinsen 63V. Beschwerdezinsen 64Neunter Abschnitt: Bemessungsverjährung 67A. Verjährungsfristen 67B. Beginn der Verjährung 67C. Verlängerung der Verjährungsfrist 68D. Hemmung der Verjährung 69E. Absolute Verjährung 69F. Abgabenfestsetzung nach Eintritt der Verjährung 70Zehnter Abschnitt: Einhebung der Abgaben 73A. Fälligkeit 73B. Entrichtung 73C. Zahlungserleichterungen 74D. Aussetzung der Einhebung 74E. Säumniszuschläge 75F. Rückstandsausweis 76G. Einhebungsverjährung 76H. Rückzahlung von Guthaben 76Elfter Abschnitt: Rechtsmittelverfahren 79A. Anfechtbare Bescheide 79B. Einbringung der Beschwerde 79C. Inhaltserfordernisse einer Beschwerde 80D. Umfang der Anfechtbarkeit 81E. Zurücknahme der Beschwerde 81F. Rechtsmittelverfahren 81I. Zurückweisung 82II. Gegenstandsloserklärung 82III. Mängelbehebung/Zurücknahmebescheid 82IV. Beschwerdevorentscheidung, Vorlageantrag 83G. Bundesfinanzgericht 84Zwölfter Abschnitt: Sonstige Maßnahmen 87A. Bescheidberichtigung 87I. Fehler der Behörde 87II. Fehler aus Abgabenerklärungen 88B. Anpassung abgeleiteter Bescheide 89C. Abänderung aufgrund eines rückwirkenden Ereignisses 90D. Bescheidaufhebung 91E. Wiederaufnahme des Verfahrens 92I. Allgemeines 92II. Wiederaufnahmsgründe 931. Erschleichungstatbestand 932. Neuerungstatbestand 943. Vorfragentatbestand 95F. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 95Dreizehnter Abschnitt: Finanzstrafrecht 97A. Materielles Finanzstrafrecht 97I. Allgemeines 97II. Strafen 97III. Strafbefreiung 97IV. Strafaufhebung 98V. Verjährung 98VI. Besonderer Teil 99B. Überblick über das Finanzstrafverfahren 100Lösungen 101Stichwortverzeichnis 109


Dr. Natalie Brennsteiner ist Richterin am Bundesfinanzgericht, Außenstelle Salzburg. Zuvor war sie ua als Fachexpertin in einer Abteilung der Steuer- und Zollkoordination des Bundesministeriums für Finanzen tätig. Ihr Schwerpunkt liegt insbesondere im Abgabenverfahrensrecht. Mag. Nathalie Kovacs war mehrere Jahre Fachexpertin für Verfahrensrecht in einer Abteilung der Steuer- und Zollkoordination des Bundesministeriums für Finanzen; seit Februar 2021 ist sie Richterin am Bundesfinanzgericht. Die Autorin ist auch Vortragende für Verfahrensrecht an der Bundesfinanzakademie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.