Breßler / Engler / Kegler | Stadtwende | Buch | 978-3-96289-163-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 111, 320 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 210 mm, Gewicht: 1036 g

Reihe: Forschungen zur DDR- und ostdeutschen Gesellschaft

Breßler / Engler / Kegler

Stadtwende

Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-96289-163-3
Verlag: Ch. Links Verlag

Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland

Buch, Deutsch, Band 111, 320 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 210 mm, Gewicht: 1036 g

Reihe: Forschungen zur DDR- und ostdeutschen Gesellschaft

ISBN: 978-3-96289-163-3
Verlag: Ch. Links Verlag


Altstadterneuerung am Wendepunkt

Gegen den zunehmenden Verfall vieler Altstädte in der DDR formierte sich in den 1980er-Jahren wachsender Widerstand. Getragen wurde er von fachlichen Reformkreisen in bestehenden Institutionen, später vermehrt von Bürgergruppen in den Städten selbst. Als im Herbst 1989 die Proteste zunahmen, gehörten zu den Forderungen auch die Rettung der historischen Bausubstanz, Mitsprache bei Planungsprozessen und eine Wende im Bauwesen. Dies leitete einen Paradigmenwechsel zur Erneuerung der Altstädte in Ostdeutschland ein, der auch die Planungskultur und Erneuerungsprogramme im vereinigten Deutschland veränderte.

Im vorliegenden Band sind geschichts- sowie planungswissenschaftliche Analysen der vielgestaltigen Zusammenhänge von Stadterneuerung, gesellschaftlichem Aufbruch und Deutscher Einheit versammelt.


Breßler / Engler / Kegler Stadtwende jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Welch Guerra, Max
Max Welch Guerra, geboren 1956 in Chile, kam 1974 als politischer Flüchtling in die Bundesrepublik. Er studierte Politikwissenschaft an der FU Berlin, wurde 1991 am Fachbereich Gesellschafts- und Planungswissenschaften der TU Berlin promoviert und habilitierte sich 1999 dort am Fachbereich Umwelt und Gesellschaft. Seit 2003 lehrt er als Professor für Raumplanung und Raumforschung an der Bauhaus-Universität Weimar. Er leitet die Studiengänge B.Sc. und M.Sc. Urbanistik. Zahlreiche Publikationen: »European Planning History in the 20th Century. A Continent of Urban Planning« (Mithg.), Routledge, New York/London (erscheint im Sommer 2022), zuletzt: »100+ Neue Perspektiven in der Bauhaus-Rezeption« (Mithg.), Weimar 2021; »Städtebau als Kreuzzug Francos. Wiederaufbau und Erneuerung unter der Diktatur in Spanien 1938-1959« (Hg. mit Harald Bodenschatz), Berlin 2021.

Max Welch Guerra, geboren 1956 in Chile, kam 1974 als politischer Flüchtling in die Bundesrepublik. Er studierte Politikwissenschaft an der FU Berlin, wurde 1991 am Fachbereich Gesellschafts- und Planungswissenschaften der TU Berlin promoviert und habilitierte sich 1999 dort am Fachbereich Umwelt und Gesellschaft. Seit 2003 lehrt er als Professor für Raumplanung und Raumforschung an der Bauhaus-Universität Weimar. Er leitet die Studiengänge B.Sc. und M.Sc. Urbanistik. Zahlreiche Publikationen: »European Planning History in the 20th Century. A Continent of Urban Planning« (Mithg.), Routledge, New York/London (erscheint im Sommer 2022), zuletzt: »100+ Neue Perspektiven in der Bauhaus-Rezeption« (Mithg.), Weimar 2021; »Städtebau als Kreuzzug Francos. Wiederaufbau und Erneuerung unter der Diktatur in Spanien 1938-1959« (Hg. mit Harald Bodenschatz), Berlin 2021.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.