Buch, Deutsch, 187 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g
Infrastrukturen für flexible Arbeitsarrangements
Buch, Deutsch, 187 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g
Reihe: Informationsmanagement und Computer Aided Team
ISBN: 978-3-8244-7855-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Werner Brettreich-Teichmann untersucht mit Hilfe der Strukturierungstheorie und anhand praktischer Beispiele und dokumentierter Fallstudien, wie die Wechselbeziehungen zwischen Organisation und individuellem Verhalten sowie die dazugehörigen IT-Werkzeuge für Wissensmanagement sinnvoll und zweckdienlich gestaltet werden können. Ziel ist, eine dynamische Infrastruktur aufzubauen, um Wissen zur Wertschöpfung einzusetzen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Wissensmanagement
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
Weitere Infos & Material
1 Einführung, methodische Grundlagen und Bezugsrahmen der Arbeit.- 1.1 Einfuhrung zu Wissen und Wissensinfrastrukturen, Aufbau der Arbeit.- 1.2 Bezugsrahmen Wissen und verteilte Arbeitsarrangements.- 2 Fallbeispiele für Wissensinfrastrukturen verteilter Arbeitsarrangements.- 2.1 Einführendes Fallbeispiel: Wissensinfrastrukturen für das Management und die Distribution von Informationen am Beispiel des FC Barcelona.- 2.2 Orientierungswissen und Aufgeschlossenheit (Responsiveness) als Bedingungen für die Wissensakquisition.- 2.3 Kreationswissen und Einzigartigkeit (Uniqueness) als Bedingung für die Wissenserzeugung.- 2.4 Veränderungswissen und Flexibilität (Flexibility) als Bedingung für Fairness in der gemeinsamen Teilung von Wissen.- 2.5 Durchsetzungswissen und Kraft (Power) für die Ausrichtung auf den Markt.- 3 Gestaltungsrahmen für Wissensinfrastrukturen.- 3.1 Gestaltungsparameter Appetenzverhalten: Rahmenbedingungen der Gemeinschaftsbildung („Framing“).- 3.2 Gestaltungsparameter Wissensmarktplatz: Bedingungen für Eigentum und Tausch eines flüchtigen Gutes („Localizing“).- 3.3 Gestaltungsparameter Wissensarena: Spannung im Wettbewerb um Rangordnung und Dominanz („Competing“).- 3.4 Gestaltungsparameter Wissenshaus: Abgrenzung und Territorialität in Wissensgemeinschaften („Privatizing“).- 3.5 Wissenspranger: Schutz der Wissensinfrastruktur durch Normerhaltung und Aggression („Protecting“).- 3.6 Ausblick: Wissensinfrastrukturen für eine Welt, in der wir leben und arbeiten wollen.