Brettreich-Teichmann | Wissensmanagement in verteilten Organisationen | Buch | 978-3-8244-7855-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 187 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g

Reihe: Informationsmanagement und Computer Aided Team

Brettreich-Teichmann

Wissensmanagement in verteilten Organisationen

Infrastrukturen für flexible Arbeitsarrangements
2003
ISBN: 978-3-8244-7855-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Infrastrukturen für flexible Arbeitsarrangements

Buch, Deutsch, 187 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g

Reihe: Informationsmanagement und Computer Aided Team

ISBN: 978-3-8244-7855-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Verstärkte Mobilität und räumliche Dezentralisierung, zeitliche Flexibilisierung bei Steigerung der Performance sowie institutionelle Grenzverschiebungen sind Schlagworte im Zusammenhang mit Prognosen zur Zukunft der Arbeit. In den entstehenden verteilten Arrangements ist Wissen von zentraler Bedeutung, durchdringt nahezu alle Bereiche und wird zum neuen Produktionsfaktor. Wissen und Ideen bilden eine "Wired Resource", deren Nutzen mit ihrer Verwendung wächst.

Werner Brettreich-Teichmann untersucht mit Hilfe der Strukturierungstheorie und anhand praktischer Beispiele und dokumentierter Fallstudien, wie die Wechselbeziehungen zwischen Organisation und individuellem Verhalten sowie die dazugehörigen IT-Werkzeuge für Wissensmanagement sinnvoll und zweckdienlich gestaltet werden können. Ziel ist, eine dynamische Infrastruktur aufzubauen, um Wissen zur Wertschöpfung einzusetzen.
Brettreich-Teichmann Wissensmanagement in verteilten Organisationen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einführung, methodische Grundlagen und Bezugsrahmen der Arbeit.- 1.1 Einfuhrung zu Wissen und Wissensinfrastrukturen, Aufbau der Arbeit.- 1.2 Bezugsrahmen Wissen und verteilte Arbeitsarrangements.- 2 Fallbeispiele für Wissensinfrastrukturen verteilter Arbeitsarrangements.- 2.1 Einführendes Fallbeispiel: Wissensinfrastrukturen für das Management und die Distribution von Informationen am Beispiel des FC Barcelona.- 2.2 Orientierungswissen und Aufgeschlossenheit (Responsiveness) als Bedingungen für die Wissensakquisition.- 2.3 Kreationswissen und Einzigartigkeit (Uniqueness) als Bedingung für die Wissenserzeugung.- 2.4 Veränderungswissen und Flexibilität (Flexibility) als Bedingung für Fairness in der gemeinsamen Teilung von Wissen.- 2.5 Durchsetzungswissen und Kraft (Power) für die Ausrichtung auf den Markt.- 3 Gestaltungsrahmen für Wissensinfrastrukturen.- 3.1 Gestaltungsparameter Appetenzverhalten: Rahmenbedingungen der Gemeinschaftsbildung („Framing“).- 3.2 Gestaltungsparameter Wissensmarktplatz: Bedingungen für Eigentum und Tausch eines flüchtigen Gutes („Localizing“).- 3.3 Gestaltungsparameter Wissensarena: Spannung im Wettbewerb um Rangordnung und Dominanz („Competing“).- 3.4 Gestaltungsparameter Wissenshaus: Abgrenzung und Territorialität in Wissensgemeinschaften („Privatizing“).- 3.5 Wissenspranger: Schutz der Wissensinfrastruktur durch Normerhaltung und Aggression („Protecting“).- 3.6 Ausblick: Wissensinfrastrukturen für eine Welt, in der wir leben und arbeiten wollen.


Dr. Werner Brettreich-Teichmann promovierte bei Prof. Dr. Michael Schenk und Prof. Dr. Helmut Krcmar an der Fakultät für Wirtschaft- und Sozialwissenschaft der Universität Hohenheim. Heute ist er in der Beratung und Forschung für Knowledge- und Contentmanagement tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.