Breu | Probleme der Interaktion von Lexik und Aspekt (ILA) | Buch | 978-3-484-30412-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 619 g

Reihe: ISSN

Breu

Probleme der Interaktion von Lexik und Aspekt (ILA)


Nachdruck 2012
ISBN: 978-3-484-30412-3
Verlag: De Gruyter

Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 619 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-484-30412-3
Verlag: De Gruyter


Der Sammelband befaßt sich mit dem Einfluß der lexikalischen Bedeutung auf die Funktionen des Verbalaspekts. Grammatischer Aspekt und aspektsensitive Verbklassen (Aktionsarten), die auf den Grenzeigenschaften bzw. Phasenstrukturen von Sachverhalten beruhen, werden dabei systematisch getrennt. Bei den untersuchten Aspektkategorien liegen Schwerpunkte auf der Opposition "perfektiv: imperfektiv" (einschließlich Aorist, Imperfekt, Prozessiv) und auf dem "Perfekt". Daneben werden "Proximativ" und "Ingressiv" sowie die Frage der Relevanz aspektsensitiver Verbklassen auch für (aktionale) Verbalperiphrasen behandelt. Die Daten stammen aus Sprachen sehr verschiedener Gruppen und Typen.

Breu Probleme der Interaktion von Lexik und Aspekt (ILA) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt: Balthasar Bickel, Unlogischer Aspekt: zur Bedeutungsstruktur von Aspekt und Aktionsart, besonders im Belharischen. - Walter Breu, Zur Position des Slavischen in einer Typologie des Verbalaspekts (Form, Funktion, Ebenenhierarchie und lexikalische Interaktion). - M. Olga Chapado Chorro, Spanische Verbalperiphrasen und Verbklassifikation. - Éva Agnes Csató, Zur Phasenstruktur ungarischer Aktionalphrasen. - Ursula Drolc, Zur Typologie des Perfekts (am Beispiel des Swahili). - Monica Gardenghi, Zur Frage der Kompatibilität der Aoristformen mit tsta- und ista-Verbbedeutungen im Italienischen. - Lars Johanson, Grenzbezogenheit in Aspekt und Lexik am Beispiel türkischer Postverbialkonstruktionen. - Christa König, Der Proximativ: Neu und verwirrend? - Christina Leluda-Voß, Die Interaktion zwischen poststadialen Aspekten und Aktionalklassen am Beispiel des Neugriechischen. - Ulrike Mosel, Aspect in Samoan. - Hans-Jürgen Sasse, Aspektsemantik und Lexikonorganisation im Cayuga.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.