E-Book, Deutsch, 808 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Reihe: Handbücher Theologie
Breul Pietismus Handbuch
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-16-159652-0
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 808 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Reihe: Handbücher Theologie
ISBN: 978-3-16-159652-0
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Dem Konzept der Handbücher Theologie folgend stehen am Anfang des Bands Beiträge zu Archiven, Bibliotheken, Editionen, Digital Humanities und zur Forschungsgeschichte. Ein größerer Abschnitt lotet das Verhältnis des Pietismus zu ihn prägenden kirchen- und theologiegeschichtlichen Formationen und Figuren (z.B. Nadere Reformatie, Lutherische Orthodoxie, Jakob Böhme) aus. Zwei Hauptkapitel stellen zentrale Personen und Gruppen der Reformbewegung vor und untersuchen ihre Geschichte in unterschiedlichen politischen Kontexten (Städte, Territorien, Regionen und Länder). Einen Schwerpunkt bilden Beiträge zu zentralen theologischen Begriffen wie Rechtfertigung und Heiligung, Bekehrung, Geschichtsverständnis und Zukunftserwartung, zu wichtigen Aspekten der pietistischen Frömmigkeit wie Gemeinschafts- und Sozialformen, Bibel, Erbauungsliteratur, Lieder und Gesangbücher und Gefühle, sowie zu gesellschaftlichen und kulturellen Themen wie Geschlechterrollen, Pädagogik, soziales Handeln, Wirtschaft, Politik, Medizin und Architektur. Der Schlussabschnitt widmet sich den Beziehungen zu parallelen historischen Phänomenen wie Quietismus, Kabbala und Aufklärung und zur Nachwirkung u.a. in Erweckungsbewegung und Gemeinschaftsbewegung.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Mit Beiträgen von:
Ruth Albrecht, Veronika Albrecht-Birkner, Craig Atwood, Albrecht Beutel, Wolfgang Breul, Mette Birkedal Bruun, Urban Claesson, Zoltan Csepregi, Klaus-Peter Decker, Rudolf Dellsperger, Claudia Drese, Juliane Engelhardt, Katherine Mary Faull, Martin Gierl, Thomas Hahn-Bruckart, Sylvaine Hänsel, Ariel Hessayon, Thomas Illg, Joachim Jacob, Juliane Jacobi, Manfred Jakubowski-Tiessen, Martin H. Jung, Jan van de Kamp, Hans-Georg Kemper, Hans-Martin Kirn, Brigitte Klosterberg, Thomas Kuhn, Fred van Lieburg, Ulf Lückel, Susanne Luther, Benjamin Marschke, Markus Matthias, Kristian Mejrup, Ute Mennecke, Dietrich Meyer, Wolfgang Miersemann, Justus Nipperdey, Lars Cyril Nørgaard, Klaus vom Orde, Hans Otte, Martin Prell, Irmtraut Sahmland, Stefania Salvadori, Wolf-Friedrich Schäufele, Jan Carsten Schnurr, Hans-Jürgen Schrader, Alexander Schunka, Douglas Shantz, Christian Soboth, Malte van Spankeren, Jan Stievermann, Andres Straßberger, Jonathan Strom, Lothar Vogel, Peter Vogt, Andreas Waczkat, Martin Weyer-Menkhoff, Holger Zaunstöck, Peter Zimmerling