Breul / Viertbauer | Der Glaube und seine Gründe | Buch | 978-3-16-161169-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 298 Seiten, Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 463 g

Reihe: Religion in philosophy and theology

Breul / Viertbauer

Der Glaube und seine Gründe

Beiträge zur Religiösen Epistemologie
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-161169-8
Verlag: Mohr Siebeck

Beiträge zur Religiösen Epistemologie

Buch, Deutsch, 298 Seiten, Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 463 g

Reihe: Religion in philosophy and theology

ISBN: 978-3-16-161169-8
Verlag: Mohr Siebeck


Lassen sich religiöse Überzeugungen mit Vernunft rechtfertigen? Unterscheidet sich die Rechtfertigung religiöser von der Rechtfertigung anderer, nicht-religiöser Überzeugungen? Welche Kriterien sind für die Rechtfertigung religiöser Überzeugungen geeignet? Fragen wie diese beschäftigen die religiöse Epistemologie. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes stecken sich das Ziel, eine Kartographierung der wichtigsten gegenwärtigen Modelle in dieser Debatte im Kontext der deutschsprachigen Theologie vorzunehmen. Sie suchen explizit den Dialog zwischen verschiedenen theologischen und religionsphilosophischen Denkformen, um in Form einer übersichtlichen Darstellung einen möglichst weit gefassten Begriff von religiöser Epistemologie zu entwickeln und in die Vielschichtigkeit der Begründungsmodelle religiöser Überzeugungen einzuführen.

Breul / Viertbauer Der Glaube und seine Gründe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Martin Breul/Klaus Viertbauer: Einleitung

Zur epistemischen Relevanz religiöser Erfahrung
Eva Schmidt: Religiöse Erfahrung: Inhalt, epistemische Signifikanz und Expertise - Hans Julius Schneider: Über den Erkenntnisanspruch religiöser Erfahrungen
Diskurstheorie und Pragmatismus
Martin Breul: Kommunikative Vernunft und rationale Glaubensverantwortung. Potenziale und Probleme einer diskurstheoretisch formatierten religiösen Epistemologie - Klaus Viertbauer: Religiöse Epistemologie im Anschluss an Jürgen Habermas

Hermeneutik und postanalytische Philosophie
Martin Dürnberger: Dynamische Heilsgewissheiten. Postanalytische Impulse zur Eigenart religiösen Glaubens - Hartmut von Sass: Von der Begründung zur Explikation. Eine Revision religiöser Epistemologie

Transzendentalphilosophie
Aaron Langenfeld: Schmutziges Denken. Versuch über Theologie als antielitäre Epistemologie - Saskia Wendel: Theologie - rationale Rechtfertigung der Praxis der Nachfolge Jesu

Analytische Religionsphilosophie und Theologie
Sebastian Gäb: Realismus und Mysterium: Ein Plädoyer für religiöse Skepsis - Georg Gasser: Analytische Modelle zur Rechtfertigung religiöser Überzeugungen

Postmoderne und Poststrukturalismus
Patrick Becker: Die Erfahrung des (ganz) anderen. Zu einem kultursensiblen Umgang mit (religiösen) Überzeugungen - Anne Weber: "Postmoderne" Anfragen an "moderne" religiöse Epistemologien. Denkversuche zwischen Verständigung, Widerstreit und différance


Breul, Martin
Geboren 1986; Studium der Kath. Theologie, Philosophie und Anglistik an den Universitäten Köln, Münster und Belfast; 2015 Promotion, Universität zu Köln; 2018 Promotion, Universität Bonn; 2021 Habilitation, Universität Salzburg; derzeit Vertreter der Professur für Systematische Theologie an der Technischen Universität Dortmund.

Viertbauer, Klaus
Geboren 1985; Studium der Philosophie, Kath. Theologie und Religionspädagogik; 2015 Promotion in Philosophie, Universität Salzburg; 2021 Promotion in Theologie, Universität Wien; derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der KU Eichstätt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.