Buch, Deutsch, 169 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 283 g
ISBN: 978-3-642-62087-4
Verlag: Springer
Die Studie stellt einen ganzheitlichen, langfristig orientierten Entwurf zum Umbau der sozialen Sicherungssysteme vor. Sie ist Teil der Gemeinschaftsinitiative Soziale Marktwirtschaft, die von Bertelsmann Stiftung, Heinz Nixdorf Stiftung und Ludwig-Erhard-Stiftung getragen wird. Aus vertragstheoretischer Sicht werden ordnungspolitische Leitlinien begründet, denen ein System der sozialen Sicherung folgen sollte. Sodann untersucht die Studie für jeden Teil des sozialen Sicherungssystems – Sozialhilfe, Arbeitslosenversicherung, Alterssicherung, Kranken- und Pflegeversicherung – welche institutionellen Arrangements mit diesen Leitlinien bestmöglich in Einklang stehen. Im Rahmen einer finanzpolitischen Begleitung werden anschließend unerwünschte Umverteilungswirkungen ausgeglichen. Abschließend werden die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen quantifiziert.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Kurzfassung.- I Problemstellung und Intention.- II Leitlinien der Reform.- 1. Souveränitäund Eigenverantwortung.- 2. Subsidiarität staatlichen Handelns.- 3. Verteilungsgerechtigkeit.- 4. Effektivität und Effizienz.- 5. Nachhaltigkeit und Stabilität.- 6. Rechts- und Planungssicherheit.- 7. Transparenz.- III Sozialhilfe und Arbeitslosenversicherung.- 1. Anwendung der Leitlinien.- 2. Probleme des heutigen Systems.- 3. Gestaltungsoptionen.- 4. Das anzustrebende System.- 5. Umsetzung der Reform.- IV Alterssicherung.- 1. Anwendung der Leitlinien.- 2. Probleme des heutigen Systems.- 3. Gestaltungsoptionen.- 4. Das anzustrebende System.- 5. Umsetzung der Reform.- V Kranken- und Pflegeversicherung.- 1. Anwendung der Leitlinien.- 2. Probleme des heutigen Systems.- 3. Gestaltungsoptionen.- 4. Das anzustrebende System.- 5. Umsetzung der Reform.- VI Finanzpolitische Begleitung.- 1. Sozialhilfe und Arbeitslosenversicherung.- 2. Alterssicherung.- 3. Kranken- und Pflegeversicherung.- 4. Wegfall der Arbeitgeberbeiträge.- 5. Kindergeld.- 6. Einkommensteuer.- 7. Verteilungswirkungen.- 8. Zusammenfassende Darstellung.- VII Quantifizierung der Reformwirkungen.- 1. Sozialhilfe.- 2. Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe.- 3. Alterssicherung.- 4. Mittelfristige Gesamtschau.- 5. Entwicklung bis zum Jahre 2050.- Literaturangaben.