Buch, Deutsch, 225 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 359 g
Reihe: Schriftenreihe der HHL Leipzig Graduate School of Management
Buch, Deutsch, 225 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 359 g
Reihe: Schriftenreihe der HHL Leipzig Graduate School of Management
ISBN: 978-3-8349-1606-8
Verlag: Gabler Verlag
Torsten Briegel entwickelt einen institutionenökonomischen Theorierahmen, innerhalb dessen Whistleblowing hinsichtlich seiner Funktionalität rekonstruiert werden kann. Es wird gezeigt, welche Chancen sich Unternehmen durch die Einrichtung von internen Whistleblowing-Systemen bieten und welche formellen und informellen Bedingungen zur gelingenden Umsetzung eines solchen Vorhabens zu beachten sind.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmenskultur, Corporate Governance
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensorganisation & Entwicklungsstrategien
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision
Weitere Infos & Material
Methodik.- Status quo des unternehmensinternen Umgangs mit Whistleblowing.- Ökonomische Vorteilhaftigkeit und Anreizkompatibilität von Whistleblowing-Systemen.- Unternehmensinterne Ausgestaltung von Whistleblowing-Systemen.- Fazit.