Briesemeister / Rouanet | Brasilien im Umbruch | Buch | 978-3-925203-51-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 415 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: Biblioteca Luso-Brasileira

Briesemeister / Rouanet

Brasilien im Umbruch

Akten des Berliner Brasilien-Kolloquiums vom 20.-22. September 1995
Erscheinungsjahr 1996
ISBN: 978-3-925203-51-0
Verlag: TFM

Akten des Berliner Brasilien-Kolloquiums vom 20.-22. September 1995

Buch, Deutsch, Band 2, 415 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: Biblioteca Luso-Brasileira

ISBN: 978-3-925203-51-0
Verlag: TFM


Fernando Henrique Cardoso: Prefácio do Presidente da República do Brasil Wirtschaft: Barbara Fritz: Plano Real — Die Suche nach einer stabilen Währung Jörg Meyer-Stamer: Neue Herausforderungen der industriellen Entwicklung Hartmut Sangmeister: Externe Finanzierung und interne Wettbewerbsfähigkeit der brasilianischen Volkswirtschaft. Politik: Wolfgang Heinz: Demokratie und Menschenrechte Andreas Boeckh: Die Außenpolitik Brasiliens und die Bundesrepublik Deutschland Umweltthemen: Manfred Nitsch: Aktuelle Strategien zur Verteidigung des Regenwaldes und zur Sicherung einer umweltverträglichen Entwicklung in Amazonien: zur Problematik des „Zoneamento Ecológico-Econômico". Martin Coy: Sozio-ökonomische nd ökologische Probleme der Pionierfrontentwicklung in Amazonien: Beispiele aus Rondônia und Nord-Mato Grosso Soziale Themen: Gilberto Calcagnotto: Ein Entwicklungsmodell und die Einkomensverteilung Dieter Brühl: Einige Überlegungen zur Armutsstruktur in Agrargemeinden des Nordostens Mesa Redonda I: Städtebilder Barbara Freitag: Die Stadt zwischen Katastrophe und Utopie Ray-Güde Mertin: Die Stadt zwischen Katastrophe und Utopie Curt Meyer-Clason: Der Dicher und die Stadt: Carlos Drummond de Andrade Gilberto Calcagnotto: Curitiba: gebrochene oder anbrechende Utopie? Kulturthemen Horst Nitschak: Brasilianische Kultur: Gegensätze und Vielfalt Ray-Güde Mertin: Kein Hauch Dritte Welt (?): Tendenzen — neuere Literatur aus Brasilien und ihre Rezeption Mesa Redonda II: Kulturen und Ethnien: Konflikt und Integration Ulrich Fleischmann: Einführung Berthold Zilly: Der Sertão als Wiege der Nation? Zwölf Thesen zu Ethnien und Nationbildung in Os Sertões von Euclides da Cunha. Dawid Bartelt: „Integration" durch Exklusion und Vernichtung in Brasilien am Ende des 19. Jahrhunderts: die Abschaffung der Sklaverei und das Massaker von Canudos Susanne Klengel: Mythos der Symbiose — schockierende Alterität: Bilder des Indios bei José de Alencar und Darcy Ribeiro Ute Hermanns: Konfliktlösungsstrategien ethnischer Probleme im Film Tiago de Oliveira Pinto: Musikalische Aspekte afro-brasilianischer Kultur Paul Grote: Kulturen und Ethnien Mesa Redonda III: Zur Situation der Frau Ray-Güde Mertin: „Nicht nur die Brasilianerin…": Die Situation der Frau in Brasilien. Vania Kahrsch: Perspektive des Lebens der brasilianischen Immigrantinnen in Deutschland Osmar Gogolok: Kirche und Frau in Lateinamerika Gerborg Meister: Wer knackt die Paranuß? Cordula Stucke: Kampf um Gleichberechtigung: Bilanz und Perspektiven Wivian Weller: Frauen und Bildung in Brasilien Bilanz der Brasilienforschung: Elmar Altvater: Die neuen theoretischen Orientierungen in den Geisteswissenschaften (Krise des Marxismus, der Soziologie der Dependenz usw.) und ihre Auswirkungen auf die brasilianischen Studien. Karl Kohut: Brasilianische Studien in Deutschland

Briesemeister / Rouanet Brasilien im Umbruch jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.