Brinkmann | Gesellschaft und Monumentalität zwischen Nordatlantik und Ostsee 4500–1800 v. Chr. | Buch | 978-94-6428-099-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 392 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm

Reihe: Scales of Transformation

Brinkmann

Gesellschaft und Monumentalität zwischen Nordatlantik und Ostsee 4500–1800 v. Chr.


Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-94-6428-099-9
Verlag: Sidestone Press

Buch, Deutsch, Band 22, 392 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm

Reihe: Scales of Transformation

ISBN: 978-94-6428-099-9
Verlag: Sidestone Press


Kurz vor 4000 v. Chr. erreicht der Neolithisierungsprozess mit den Britischen Inseln und dem westlichen Ostseeraum den Norden Europas. Die Einführung der neuen Subsistenzweise bringt tiefgreifende Veränderungen, zu denen mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung auch die Megalithgräber zu zählen sind. Nicht zuletzt wegen ihrer Präsenz in der Landschaft faszinierten diese ikonischen Zeugnisse des Neolithikums zwischen Nordatlantik und Ostsee Forschende bereits vor der Professionalisierung der prähistorischen Archäologie und tun dies bis heute.

Die vorliegende Arbeit bietet erstmals eine zusammenfassende, systematische Darstellung der megalithischen Anlagen sowie der materiellen Kultur des Neolithikums auf den Britischen Inseln und im westlichen Ostseeraum zwischen 4500 und 1800 v. Chr. Eingebettet in einen Vergleich der beweglichen materiellen Kultur (Keramik, Stein- und Metallartefakte), der Siedlungsstrukturen sowie der Gräber und Monumente wird das Auftreten neolithischer Monumentalität in diesem Gebiet verfolgt. Unter Berücksichtigung weiterer Aspekte – wie der Totenbehandlung in Megalithgräbern sowie Subsistenz und Mobilität – zeigen sich Kontinuitäten, Diskontinuitäten und Transformationen. Dabei ist in vielen Aspekten eine parallele Entwicklung zwischen den Britischen Inseln und dem westlichen Ostseeraum erkennbar.

Die systematische Darstellung des Materials baut auf dem hier eingeführten Prinzip der Integrativen Archäologie auf. Den archäologischen Fallstudien vorangestellt ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem archäologischen Kulturbegriff, der archäologischen Theoriebildung, der Forschungsgeschichte zur europäischen Megalithik inklusive einer Analyse der vorherrschenden Theorien zur neolithischen Monumentalität.

Brinkmann Gesellschaft und Monumentalität zwischen Nordatlantik und Ostsee 4500–1800 v. Chr. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Foreword of the series editors
Vorwort der Autorin

1. Einleitung

2. Theorien in der Archäologie – Verortung, Begrifflichkeiten
2.1 Von Theorien, Interpretationen und impliziten Annahmen
2.2 Jenseits von „Paradigmenwechseln“
2.2.1 Kulturhistorische Archäologie
2.2.2 New Archaeology (Prozessualismus)
2.2.3 Post-Prozessualismus
2.2.4 Von „Paradigmenwechseln“ zu einer Integrativen Archäologie
2.3 Middle-Range Theory

3. Megalithik und Monumentalität
3.1 Megalithik: Von Montelius bis ins 21. Jahrhundert
3.2 Monumentalität
3.3 Theorien zur neolithischen Monumentalität
3.3.1 Territorialität: Renfrews territoriale Marker und ihr Vermächtnis
3.3.2 Soziale Differenzierung und Machterwerb: Gräber für die Lebenden?
3.3.3 Ideologischer Wandel: Mensch, Natur, Umwelt
3.3.4 Kulturelles Gedächtnis: Erinnerungsorte, Kollektivität, Kooperation
3.3.5 Identifizierte Motive in der Interpretation neolithischer Monumentalität

4. Hintergrund
4.1 Arbeitsgebiet
4.2 Chronologie
4.3 Herangehensweise
4.3.1 Klassifikation des Materials: Typen, ‚Leitformen‘ und Kulturbegriff
4.3.2 Kontinuität und Diskontinuität
4.3.3 Transformationen

5. Britische Inseln
5.1 Arbeitsgebiet
5.2 Chronologie
5.3 Bewegliche materielle Kultur
5.3.1 Keramik
5.3.2 Steinartefakte
5.3.3 Metallartefakte
5.4 Haus-, Siedlungs- und Gebäudestrukturen
5.5 Gräber und Monumente
5.6 Totenbehandlung in Megalithgräbern
5.6.1 Direkte Nachweise für genetische Verwandtschaft in Megalithgräbern
5.7 Subsistenz
5.8 Mobilität von Mensch und Tier
5.9 Kontinuitäten und Diskontinuitäten auf den Britischen Inseln 4500–1800 v. Chr.

6. Westlicher Ostseeraum
6.1 Arbeitsgebiet
6.2 Chronologie
6.3 Bewegliche materielle Kultur
6.3.1 Keramik
5.3.2 Steinartefakte
5.3.3 Metallartefakte
6.4 Häuser-, Siedlungs- und Gebäudestrukturen
6.5 Gräber und Monumente
6.6 Totenbehandlung in Megalithgräbern
6.6.1 Direkte Nachweise für genetische Verwandtschaft in Megalithgräbern
6.7 Subsistenz
6.8 Mobilität von Mensch und Tier
6.9 Kontinuitäten und Diskontinuitäten im westlichen Ostseeraum 4500–1800 v. Chr.

7. Gesellschaft und Monumentalität – Diskontinuitäten und Transformationen zwischen Nordatlantik und Ostsee 4500-1800 v. Chr.
7.1 Hauptphasen der Kollektivgrabsitte
7.2 Megalithgräber und Gesellschaftsstruktur

8. Zusammenfassung

9. Summary

10. Literaturverzeichnis

11. Anhang
11.1 Abkürzungen
11.2 Tabellen


Brinkmann, Johanna
Dr. Johanna Brinkmann:

Johanna Brinkmann is a postdoc in the ROOTS Cluster of Excellence at Kiel University, where she conducts research about knowledge transfer in the European Bronze Age and the relationship between theory and practice in archaeology. She completed her PhD on Neolithic monumentality at Kiel University in 2023 during which she was part of the ‘CRC 1266 Scales of Transformation’. Johanna studied Pre- and Protohistoric Archaeology in Würzburg and Kiel and was awarded the German Archaeology Study Prize for her Master’s thesis on the energy expenditure of Bronze Age metallurgy. She specializes in the Neolithic and Bronze Age in Northern and Central Europe. The emphasis of her research in the past has been on megalithism and monumentality in North-western Europe as well as the Bronze Age in Central Europe, where she focussed on large-scale analysis of archaeological material, technological aspects of bronze metallurgy and reflectivity in archaeology.

Dr. Johanna Brinkmann:

Johanna Brinkmann is a postdoc in the ROOTS Cluster of Excellence at Kiel University, where she conducts research about knowledge transfer in the European Bronze Age and the relationship between theory and practice in archaeology. She completed her PhD on Neolithic monumentality at Kiel University in 2023 during which she was part of the ‘CRC 1266 Scales of Transformation’. Johanna studied Pre- and Protohistoric Archaeology in Würzburg and Kiel and was awarded the German Archaeology Study Prize for her Master’s thesis on the energy expenditure of Bronze Age metallurgy. She specializes in the Neolithic and Bronze Age in Northern and Central Europe. The emphasis of her research in the past has been on megalithism and monumentality in North-western Europe as well as the Bronze Age in Central Europe, where she focussed on large-scale analysis of archaeological material, technological aspects of bronze metallurgy and reflectivity in archaeology.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.