E-Book, Deutsch, 309 Seiten
Brinkschröder / Horatz / Kaern-Biederstedt Aufgehende Saat
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-17-032505-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
40 Jahre Ökumenische Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche
E-Book, Deutsch, 309 Seiten
ISBN: 978-3-17-032505-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Michael Brinkschröder, Jg. 67, kath. Theologe und Soziologe, arbeitet als Religionslehrer an einer Berufsschule in München, Leiter des Projekts 'Gleichberechtigung von LSBT in der katholischen Kirche', Co-Vorsitzender des Global Network of Rainbow Catholics, von 2011-2015 Co-Präsident des European Forum of LGBT Christian Groups. Veröffentlichungen zu schwuler / queerer Theologie und zur internationalen christlichen LGBT-Bewegung. Dr. Herbert Horatz, Jg. 1958, Arzt für Innere Medizin in einer großen Rehabilitationseinrichtung. Aufgewachsen im katholischen Rheinland, seit dem Studium im Rhein-Main-Gebiet, seit fast 30 Jahren der HuK verbunden. Dr. Franz Kaern-Biederstedt, Jg. 1973, Komponist, Musiktheoretiker und Pädagoge, lebt in Leipzig, unterrichtet an der Musikhochschule 'Franz Liszt' Weimar, der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle/Saale und an der Latina 'August Hermann Francke' Halle/Saale, von 2007-2010 und seit 2014 Mitglied im Bundesvorstand der HuK. Michael Wörner, Jg. 1959, leitet die Geschäftsstelle der HuK, war von 1983 bis 1989 Vorstandsmitglied der HuK, lebt und arbeitet freiberuflich als Supervisor und Mediator in eigener Praxis in Nürnberg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort;10
6;40 Jahre Kirchenpolitik der HuK;14
6.1;Die Anfänge der HuK;15
6.2;Die Entwicklung der HuK in den 80er Jahren;25
6.3;›Erste Male‹, ›Lebensstadien‹ und ›Themenwechsel‹ Die HuK auf den Deutschen Evangelischen Kirchentagen;34
6.4;Mit Katholikentagen die Kirche verändern;47
6.5;Die Beratungsgruppe der HuK;57
6.6;Vom Grau- zum Buntsein Vom Katholischen Arbeitskreis zum Katholischen Komitee;65
6.7;Die HuK-Arbeitsgruppe Evangelische Kirchenpolitik (EvKipo) Meilensteine und Erfolge von 2000 bis 2016;75
7;Beteiligung an gesellschaftspolitischen Diskussionen;84
7.1;»A geht vor B, B kommt nach A.« Der Wandel protestantischer Sexualethik in der frühen Bundesrepublik und die Frage der Homosexualität;85
7.2;So werden die Steine schreien Das fast vergessene KZ Lichtenburg/Prettin;96
7.3;Es muss doch lebbar sein ! Lesbische Existenz als Christin in der DDR;104
7.4;Die Beteiligung der HuK an Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht;114
7.5;Die heilige Familie Das Lobbying des deutschen Katholizismus gegen die eingetragene Lebenspartnerschaft im Wandel;119
7.6;Es ist nicht gut, dass der Mensch alleine sei … Das Familienbild der HuK;132
7.7;Ökumene der Homophobie Antihomosexualität und christliche Moralpolitik;143
7.8;Der Kampf um Adam und Eva Gendertheorien und die katholische Anti-Gender-Bewegung;167
7.9;Zwischen charismatischer Frömmigkeit und Konversionstherapien für Homosexuelle Die HuK und evangelikale Glaubensströmungen;156
7.10;Gender Studies als Perspektivenerweiterung Warum die Beschäftigung mit Gender, Feminismus und Diskriminierung für mich eine Bereicherung darstellt;180
8;Auf dem Weg zum Forum der christlichen Regenbogengruppen;190
8.1;Aus dem Schrank auf die Vitrine 30 Jahre ökumenisches Lesbennetzwerk Maria und Martha;191
8.2;Unterwegs nach Lesb-Utopia Aus den Anfängen der LuK München;197
8.3;Die Liebe Gottes erwidern Lesbischwule Gottesdienstgemeinschaften (LSGG);208
8.4;Gesicht zeigen, Visionen leben Das internationale Engagement des Europäischen Forums christlicher LSBT-Gruppen beim Ökumenischen Rat der Kirchen;229
8.5;Die lesbisch-schwulen Konvente Interessenvertretungen gleichgeschlechtlich l(i)ebender kirchlicher Mitarbeitenden;242
9;Autobiographische Zeugnisse;248
9.1;Schon immer gleichberechtigt;249
9.2;Die HuK als Familie In memoriam Erika Hanke;254
9.3;Da war unser Mund voll Lachen ... Autobiographisches im Konfliktfeld von ›Homosexualität und Kirche‹;259
9.4;Als Mädchen geboren und erzogen, als Junge gedacht und gelebt. Endlich ein Mann!;272
9.5;»Unter dem Pflaster, ja da liegt der Strand … «;282
10;Von einem, der aufbrach, das Leben als schwuler Christ zu lernen;292
11;Autor_innen;306




