E-Book, Deutsch, 304 Seiten
Brisch Bindung - Scheidung - Neubeginn
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-608-29147-6
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Möglichkeiten der Begleitung, Beratung, Psychotherapie und Prävention
E-Book, Deutsch, 304 Seiten
ISBN: 978-3-608-29147-6
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Karl Heinz Brisch, Univ.-Prof. an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) in Salzburg, Dr. med. habil., ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Neurologie; Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Gruppen; Ausbildung in spezieller Psychotraumatologie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Er ist Vorstand des weltweit ersten Lehrstuhls für Early Life Care und leitet das gleichnamige Forschungsinstitut an der PMU in Salzburg. Seine klinische Tätigkeit und sein Forschungsschwerpunkt umfassen den Bereich der frühkindlichen Entwicklung und der Psychotherapie von bindungstraumatisierten Menschen in allen Altersgruppen. Brisch leitete über viele Jahre die Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München und entwickelte dort das MOSES®-Therapiemodell zur erfolgreichen Intensiv-Psychotherapie von früh traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Brisch entwickelte die Präventionsprogramme 'SAFE® - Sichere Ausbildung für Eltern' und 'B.A.S.E® - Babywatching', die inzwischen in vielen Ländern Europas, aber etwa auch in Australien, Neuseeland und Russland Verbreitung gefunden haben. Er ist Gründungsmitglied der 'Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit' (GAIMH e. V. - German-Speaking Association for Infant Mental Health) und war dort viele Jahre lang im Vorstand. Die GAIMH ist eine Tochtergesellschaft der WAIMH - World Association for Infant Mental Health. Seit 2000 organisiert er die jährlich stattfindende renommierte Internationale Bindungskonferenz (bindungskonferenz.de) so wie seit 2018 die Internationale Early Life Care Konferenz in Salzburg (earlylifecare.at). Brisch verbreitet die Inhalte und Ergebnisse der Bindungs- und Traumaforschung und -psychotherapie auch durch viele Publikationen, Vorträge und die Teilnahme an zahlreichen Radio- und Fernsehsendungen (khbrisch.de).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort;8
4;Einleitung;11
5;Elternschaft und Erziehungsverhalten nach der Scheidung;16
5.1;Was lernen wir aus der Studie zur Scheidung in der Region Flandern?;16
5.2;Dimitri Mortelmans;16
6;Was Hänschen erlebt – erlebt Hans immer wieder;35
6.1;Auswirkungen elterlicher Scheidung auf die psychische Gesundheit im jungen Erwachsenenalter;35
6.2;Violetta Schaan, André Schulz und Claus Vögele;35
7;Die Theorie der emotionalen Sicherheit;50
7.1;Zur Frage der Auswirkung von Elternkonflikten auf die Kinder und zur kontextbezogenen Intervention;50
7.2;E.?Mark Cummings und Kathleen N.?Bergman;50
8;Einschätzung von Bindungsbeziehungen unter Bedingungen elterlicher Hochstrittigkeit in Deutschland;64
8.1;Heinz Kindler;64
9;Wie erleben sehr kleine Kinder die Trennung der Eltern?;82
9.1;Überlegungen zur Ausgestaltung des Sorgerechts aus bindungstheoretischer Perspektive;82
9.2;Carol George;82
10;Bindungen entflechten: Entwicklungswege nach der Scheidung;96
10.1;Jessica L.?Borelli;96
11;Destruktive Bindungen – Ursache für Trennung und Scheidung?;112
11.1;Wie die Traumasensible Paartherapie Familien hilft;112
11.2;Katharina Klees;112
12;Die Beziehung zum getrennt lebenden Elternteil und das Wohlergehen von Kindern in verschiedenen Betreuungsmodellen;129
12.1;Sabine Walper;129
13;Trennung und Scheidung;153
13.1;Aufgaben einer bindungsorientierten Pädagogik in Kita und Schule;153
13.2;Claus Koch;153
14;Nach Trennung und Scheidung: Können wir Freunde bleiben?;165
14.1;(Und – mit Blick auf den Brexit – lohnt es überhaupt den Versuch?);165
14.2;Andrea Perry;165
15;Paarbeziehung und Elternbeziehung;194
15.1;Imagotherapeutische Interventionen und der Generationen-Dialog;194
15.2;Sabine Bösel und Roland Bösel;194
16;Die Bedeutung von Beziehungs- und Trennungserfahrungen mit früheren Partnern für nachfolgende Bindungsbeziehungen;218
16.1;Ulrike Lux;218
17;Psychotherapie mit Kindern im Scheidungskonflikt der Eltern;241
17.1;Karl Heinz Brisch;241
18;Adressen der Autorinnen und Autoren;258