Broch / Lützeler / Thiess | Briefwechsel | Buch | 978-3-8353-3269-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 616 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 577 g

Reihe: Mainzer Reihe. Neue Folge

Broch / Lützeler / Thiess

Briefwechsel

1929 -1938 | 1948 -1951
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8353-3269-0
Verlag: Wallstein Verlag

1929 -1938 | 1948 -1951

Buch, Deutsch, Band 19, 616 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 577 g

Reihe: Mainzer Reihe. Neue Folge

ISBN: 978-3-8353-3269-0
Verlag: Wallstein Verlag


Von der Weimarer Republik bis in die Nachkriegsjahre: Der Briefwechsel einer intellektuellen Freundschaft.

Hermann Broch war bereits Mitte Vierzig, als er 1930 den ersten Band seiner »Schlafwandler«-Romantrilogie veröffentlichte. In Wien lernte er 1928 Frank Thiess kennen, einen der erfolgreichsten Schriftsteller der Weimarer Republik. Dieser war fasziniert von »Pasenow oder die Romantik« und rezensierte ihn in der »Literarischen Welt« von Willy Haas. Es entwickelte sich eine Freundschaft, die sich in der Zwischenkriegszeit festigte und sich auch nach 1945 bewährte.
Ihr langjähriger Briefwechsel besticht durch die Offenheit in der Kritik an ihren Büchern und spiegelt eine Zeit voller politischer und gesellschaftlicher Umstürze. Sie versuchen zwischen 1933 und 1938 einander zu helfen, diskutieren, was die Einschätzung des Nationalsozialismus betrifft, sind sich aber bald in der Ablehnung des NS einig. Broch musste nach dem »Anschluss« Österreichs wegen seiner jüdischen Herkunft in die USA flüchten, wohingegen Thiess meinte, Deutschland nicht verlassen zu können.
Obwohl es nach dem Zweiten Weltkrieg große Differenzen zwischen Exil-Schriftstellern und Autoren der inneren Emigration gab, konnten Broch und Thiess ihre Freundschaft bewahren. Sie setzten ihre ästhetischen, kulturkritischen und politischen Diskussionen in gewohnter Direktheit fort. Ihre Korrespondenz in den Nachkriegsjahren ist nicht nur ein aufschlussreiches Dokument des intellektuellen Exils in den USA, sondern auch der Literaturszene in der jungen Bundesrepublik Deutschland.

Broch / Lützeler / Thiess Briefwechsel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lützeler, Paul Michael
Paul Michael Luetzeler (geb. 1943), lehrt als Rosa May Distinguished University Professor in the Humanities an der Washington University in St. Louis. Preise: DAAD-Preis der German Studies Association (1986), Österreichisches Ehrenkreuz für Kunst und Wissenschaft Erster Klasse (1987), Goethe Medaille des Goethe Instituts (2004), Friedrich Gundolf Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (2019).

Thiess, Frank
Frank Thiess (1890 – 1977) entstammte einer baltischen Ingenieursfamilie. Er studierte Germanistik und Philosophie in Berlin und Tübingen, war Redakteur beim
»Berliner Tageblatt« und beim »Hannoverschen Anzeiger«, Dramaturg und Regisseur. Seit 1923 lebte er als freier Schriftsteller und publizierte 1931 seinen vielbeacheten Roman »Der Zentaur«.

Broch, Hermann
Hermann Broch (1886 -1951) stammte aus einer jüdischen Textilindustriellenfamilie in Wien. Seit 1913 trat er sporadisch mit ersten schriftstellerischen Arbeiten hervor. 1938 floh er über England in die USA, wo er zuerst in New York, dann in Princeton und New Haven lebte. 1928 -1931 entstand sein erstes Hauptwerk, die Romantrilogie »Die Schlafwandler«.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.