Brockerhoff / Keller | Lust oder Frust? | Buch | 978-3-7639-6040-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 224 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g

Reihe: GEW Materialien aus Hochschule und Forschung

Brockerhoff / Keller

Lust oder Frust?

Qualität von Lehre und Studium auf dem Prüfstand
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7639-6040-8
Verlag: wbv Media

Qualität von Lehre und Studium auf dem Prüfstand

Buch, Deutsch, Englisch, 224 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g

Reihe: GEW Materialien aus Hochschule und Forschung

ISBN: 978-3-7639-6040-8
Verlag: wbv Media


Die Verbesserung der Qualität in Lehre und Studium war das zentrale Thema der 10. GEW-Wissenschaftskonferenz 2018 in Budenheim. In ihren Beiträgen diskutieren die Autorinnen und Autoren Aspekte und Dimensionen, die die Qualität in der Lehre beeinflussen.

Schwerpunkte sind unter anderem Strukturen und Akteure, Beschäftigungsbedingungen und Personalpolitik an Hochschulen, Hochschulzugänge, Diversität, Digitalisierung, Hochschul- und Studienfinanzierung, Lehrer:innenbildung, eine Bologna-Retrospektive sowie das Thema Studienakkreditierung aus unterschiedlichen Perspektiven.

Die Autorinnen und Autoren sind Lehrende, Forschende, Studierende und Personalvertreter:innen an Hochschulen, Gewerkschafter:innen sowie Entscheidungsträger:innen aus der Politik.

Den Schlusspunkt des Bandes setzen zwei aktuelle Stellungnahmen der GEW: das Budenheimer Memorandum zur zukünftigen Gestaltung des Hochschulpaktes bzw. Zukunftsvertrags sowie ein Positionspapier zur Weiterentwicklung des Qualitätspaktes Lehre.

Brockerhoff / Keller Lust oder Frust? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

Einleitung. Lust oder Frust? Qualität von Lehre und Studium auf dem Prüfstand
Lisa Brockerhoff, Andreas Keller

A Was ist eigentlich Qualität in Studium und Lehre - eine Annäherung

A1 Gute Lehre - ein Job für Profis? Zur Professionalisierung der Hochschullehre
Ludwig Huber ¿

A2 Gute Lehre, gutes Studium in der Lehrer_innenbildung - was ist das?
Peer Pasternack

B Lehre an deutschen Hochschulen - wer steckt dahinter?

B1 Wer lehrt? Strukturen und Akteure akademischer Lehre an deutschen Hochschulen
Roland Bloch, Carsten Würmann

B2 Und dann noch so ein bisschen Lehre - Hochschullehre als Herausforderung für Promovierende
Jessica Schülein, Torsten Steidten

B3 Gute Arbeit - gute Lehre: Zwei Seiten einer Medaille. Die GEW-Kampagne für den "Traumjob Wissenschaft"
Andreas Keller

C Qualität von Lehre und Studium im Lichte aktueller Herausforderungen

C1 All inclusive? Diversität als Herausforderung für Hochschuldidaktik
Antonia Scholkmann

C2 Digitalisierung von Studium und Lehre - Segen oder Fluch?
Sandra Hofhues

C3 Academic Freedom in Turkey - The Experience of Academics for Peace
Latife Akyüz

C4 Ein leerer Magen studiert nicht gern - die Zukunft der Studienfinanzierung
Sonja Bolenius

C5 Wie weiter nach dem NC-Urteil des Bundesverfassungsgerichts?
Wilhelm Achelpöhler

D Gute Lehre - eine Herausforderung für die Hochschulen

D1 Strategien für die Hochschullehre
Sabine Behrenbeck

D2 Grundfinanzierung und Arbeitsentlastung anstatt Wettbewerbsförderung in der Lehre
Katharina Lenuck

E Akkreditierung: Garant für Qualität oder bürokratische Zumutung?

E1 Vor und nach der Reform: Neue Perspektiven des Akkreditierungssystems
Reinhold R. Grimm

E2 Akkreditierung: Garant für Qualität oder bürokratische Zumutung?
Andreas Keller

E3 Akkreditierung in der Transformation - Erwartungen und Anforderungen
Hans-Jürgen Urban

E4 Herausforderungen im neuen Akkreditierungssystem: Perspektive aus der beruflichen Praxis
Christina Gommlich, Isabel Rohner

E5 Akkreditierung nach dem neuen Staatsvertrag - aus Sicht einer Akkreditierungsagentur
Verena Kloeters

F Bologna 2030 - die Zukunft des Europäischen Hochschulraums

F1 Bologna Emeritus? Wo steht der wichtigste europäische Bildungsprozess nach zwanzig Jahren
Andrea C. Blättler, Franz-Dominik Imhof

F2 20 Years of Bologna - Results and Perspectives from the View of European Academic Trade Unions
Jens Vraa-Jensen

G Die Verantwortung von Bund und Ländern

G1 Klasse oder Masse? Hochschulfinanzierung im Spannungsfeld von Grundfinanzierung und Bund-Länder-Programmen
Salvatore Barbaro

G2 Lust statt Frust! Das Budenheimer Memorandum und die Folgen
Andreas Keller

G3 Ein neuer Hochschulpakt muss her! Hochschulen ausbauen - Qualität von Lehre und Studium nachhaltig verbessern
Budenheimer Memorandum der Bildungsgewerkschaft GEW

G4 Innovation durch Partizipation. Vorschläge der Bildungsgewerkschaft GEW zur Zukunft des Qualitätspakts Lehre

Autorinnen und Autoren

Vorwort

Einleitung. Lust oder Frust? Qualität von Lehre und Studium auf dem Prüfstand
Lisa Brockerhoff, Andreas Keller

A Was ist eigentlich Qualität in Studium und Lehre - eine Annäherung

A1 Gute Lehre - ein Job für Profis? Zur Professionalisierung der Hochschullehre
Ludwig Huber ¿

A2 Gute Lehre, gutes Studium in der Lehrer_innenbildung - was ist das?
Peer Pasternack

B Lehre an deutschen Hochschulen - wer steckt dahinter?

B1 Wer lehrt? Strukturen und Akteure akademischer Lehre an deutschen Hochschulen
Roland Bloch, Carsten Würmann

B2 Und dann noch so ein bisschen Lehre - Hochschullehre als Herausforderung für Promovierende
Jessica Schülein, Torsten Steidten

B3 Gute Arbeit - gute Lehre: Zwei Seiten einer Medaille. Die GEW-Kampagne für den "Traumjob Wissenschaft"
Andreas Keller

C Qualität von Lehre und Studium im Lichte aktueller Herausforderungen

C1 All inclusive? Diversität als Herausforderung für Hochschuldidaktik
Antonia Scholkmann

C2 Digitalisierung von Studium und Lehre - Segen oder Fluch?
Sandra Hofhues

C3 Academic Freedom in Turkey - The Experience of Academics for Peace
Latife Akyüz

C4 Ein leerer Magen studiert nicht gern - die Zukunft der Studienfinanzierung
Sonja Bolenius

C5 Wie weiter nach dem NC-Urteil des Bundesverfassungsgerichts?
Wilhelm Achelpöhler

D Gute Lehre - eine Herausforderung für die Hochschulen

D1 Strategien für die Hochschullehre
Sabine Behrenbeck

D2 Grundfinanzierung und Arbeitsentlastung anstatt Wettbewerbsförderung in der Lehre
Katharina Lenuck

E Akkreditierung: Garant für Qualität oder bürokratische Zumutung?

E1 Vor und nach der Reform: Neue Perspektiven des Akkreditierungssystems
Reinhold R. Grimm

E2 Akkreditierung: Garant für Qualität oder bürokratische Zumutung?
Andreas Keller

E3 Akkreditierung in der Transformation - Erwartungen und Anforderungen
Hans-Jürgen Urban

E4 Herausforderungen im neuen Akkreditierungssystem: Perspektive aus der beruflichen Praxis
Christina Gommlich, Isabel Rohner

E5 Akkreditierung nach dem neuen Staatsvertrag - aus Sicht einer Akkreditierungsagentur
Verena Kloeters

F Bologna 2030 - die Zukunft des Europäischen Hochschulraums

F1 Bologna Emeritus? Wo steht der wichtigste europäische Bildungsprozess nach zwanzig Jahren
Andrea C. Blättler, Franz-Dominik Imhof

F2 20 Years of Bologna - Results and Perspectives from the View of European Academic Trade Unions
Jens Vraa-Jensen

G Die Verantwortung von Bund und Ländern

G1 Klasse oder Masse? Hochschulfinanzierung im Spannungsfeld von Grundfinanzierung und Bund-Länder-Programmen
Salvatore Barbaro

G2 Lust statt Frust! Das Budenheimer Memorandum und die Folgen
Andreas Keller

G3 Ein neuer Hochschulpakt muss her! Hochschulen ausbauen - Qualität von Lehre und Studium nachhaltig verbessern
Budenheimer Memorandum der Bildungsgewerkschaft GEW

G4 Innovation durch Partizipation. Vorschläge der Bildungsgewerkschaft GEW zur Zukunft des Qualitätspakts Lehre

Autorinnen und Autoren


Lisa Brockerhoff (Jg. 1985) ist Doktorandin am Centre for Higher Education Governance Ghent (CHEGG) an der Universität Gent, Belgien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Steuerungsprozesse in Studium und Lehre sowie Partizipationsmöglichkeiten in Strategiebildungsprozessen an Hochschulen.

Dr. Andreas Keller (Jg. 1965) ist Vorstandsmitglied für Hochschule und Forschung sowie stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), stellvertretender Gewerkschaftsvorsitzender, außerdem Vizepräsident des europäischen Dachverbands der Bildungsgewerkschaften (ETUCE).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.