Kommentierte Meilensteine und Originaltexte
Buch, Deutsch, 438 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 768 g
ISBN: 978-3-409-21572-5
Verlag: Gabler Verlag
Die historische Perspektive der BWL wird in vier Schritten entwickelt: ihre wissenschaftlichen Leistungen, ihre historische Entwicklung und die Auffassungen von Rolle und Person des Unternehmers. Außerdem werden wichtige Einzelbeiträge vorgestellt, die den wissenschaftlichen Fortschritt markieren.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines
Weitere Infos & Material
A. Einführung.- A. I Erich Gutenberg: Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft ( 1957).- A. II Horst Albach: Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft ( 1993).- A. III Klaus Brockhoff: Leistungen der Betriebswirtschaftslehre für Wirtschaft und Gesellschaft (1999).- A. IV Dieter Schneider: Managementfehler durch mangelndes Geschichtsbewußtsein in der Betriebswirtschaftslehre (1984).- B. Betriebswirtschaftliches Denken auf dem Weg durch die Zeit.- B. I Bernhard Bellinger: Geschichte der Betriebswirtschaftslehre (1967).- B. II Paul J. Marperger: Erste Fortsetzung seiner so nothwendig als nützlichen Fragenüber die Kauffmannschafft (1715).- B. III Herm(ann) Raydt: Zur Begründung einer Handels-Hochschule in Leipzig (1897).- B. IV Johann Friedrich Schär: Allgemeine Handelsbetriebslehre (1911).- B. V Horst Albach: Business Administration: History in German-Speaking Countries (1990).- B. VI Wilhelm Rieger: Einführung in die Privatwirtschaftslehre ( 1928).- B. VII Heinrich Nicklisch: Die Betriebswirtschaftslehre im nationalsozialistischen Staat (1933).- B. VIII Ludwig Erhard: Marktordnung und Betriebswirtschaft ( 1937).- C. Unternehmer-Vorstellungen.- C. I Paul J. Marperger: Nothwendig und nützliche Fragen über die Kauffmannschafft (1714).- C. II Richard Cantillon: Abhandlungüber die Natur des Handels im allgemeinen (1755/1931).- C. III Joseph A. Schumpeter: Unternehmer (1927).- C. IV Dieter Schneider: Neubegründung der Betriebswirtschaftslehre aus Unternehmerfunktionen (1988).- C. V Erich Gutenberg: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (1951/1962).- D. Einzelfragen der Betriebswirtschaftslehre.- D. I Wertorientierte Unternehmensführung.- D. II Kosteneinflußgrößen.- D. III Kundenorientierung.- D. IV Organisationsprobleme.- D. V. Horst Albach: Entwicklung undStand der Investitionstheorie (1975).- E. Ausgewählte biographische Daten.