Buch, Deutsch, 236 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 172 mm x 243 mm, Gewicht: 421 g
Festgabe für Dieter Hömig zum Ausscheiden vom Richteramt
Buch, Deutsch, 236 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 172 mm x 243 mm, Gewicht: 421 g
ISBN: 978-3-515-08948-7
Verlag: Steiner Franz Verlag
Vom Fieberthermometer zum Weltenei – das Bundesverfassungsgericht hat tagaus, tagein über alle nur denkbaren Fälle zu entscheiden. Wenig bekannt ist bisher, was das im Alltag eines Verfassungsrichters bedeutet. Einen kleinen Einblick bietet dieser Band, der dem Bundesverfassungsrichter Dieter Hömig von seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern zum Ausscheiden aus dem Richteramt gewidmet ist. Die Festgabe vereint Beiträge zu Verfahren aus seiner elfjährigen Dienstzeit im Ersten Senat des Bundesverfassungsgerichts. Dabei reicht das Spektrum von wissenschaftlichen bis zu sehr persönlichen Aufsätzen.
Inhalt
I. Leben und Werk:
Ulf Domgörgen: Res gestae Dieter Hömig – eine verfassungsrechtliche Chronik
II. Staat, Kirche, Eltern:
Bernd Bischoff: Kleine Wirkungsgeschichte des Schächturteils
Winfried Stephan: Zum Benachteiligungsverbot Behinderter – BVerfGE 96, 288
Annette Brockmöller: Im Namen des Kreuzes? Verfahren zur Religions- und Weltanschauungsfreiheit im Dezernat Hömig 1995 bis 2006
Frank Schindler: Die LER-Verfahren – Vorhang zu und alle Fragen offen?
III. Wiedervereinigungsfragen:
Frank Plesse: Zur Verfassungsmäßigkeit des Schuldrechtsanpassungsgesetzes
Martina Eppelt: Bodenreform und Eigentumsschutz der Erben von Neubauern in der Rechtsprechung des BVerfG und des EGMR
Till Günther: Der „Gebührenabschlag Ost“ für Rechtsanwälte
Angelika Petschel: Aufarbeitung von „Altlasten“ im Dezernat Hömig
IV. Formelles Verfassungsrecht – Verfassungsprozessrecht:
Heike Neuhaus: Rechtschreibreform – Gesetzesvorbehalt – Wesentlichkeit
Günter C. Burmeister: Die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz in der aktuellen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
Michael Huschens: Rechtswegerschöpfung und Fristwahrung oder die „untote“ Verfassungsbeschwerde
V. Vermischtes:
Thomas R. Schmitt: Der Reichsdeputationshauptschluss von 1803 und der Malteserorden in Deutschland
Doris Wünsch: Dauer der Gemeinnützigkeit – Die Inanspruchnahme der Steuerbefreiung nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 Körperschaftsteuergesetz durch eine in Konkurs/Insolvenz geratene Stiftung