Broekman / Knopf | Konkrete Reflexion | Buch | 978-90-247-1679-1 | www.sack.de

Buch, Englisch, 240 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 376 g

Broekman / Knopf

Konkrete Reflexion

Festschrift für Hermann Wein zum 60. Geburtstag
Erscheinungsjahr 1975
ISBN: 978-90-247-1679-1
Verlag: Springer

Festschrift für Hermann Wein zum 60. Geburtstag

Buch, Englisch, 240 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 376 g

ISBN: 978-90-247-1679-1
Verlag: Springer


So the philosopher's way to be is the source (Quelle) of his values and of his basic model; it is an important way of understanding thrall. It appears, now, that the thought of this paper could be simplified. The primary notion is the philosopher's "way to be." Style, locus of interest, nisus and way of thought can then be seen as growing out of this, as particular aspects or expressions of it. This entire paper then would be an attempt to come to grips with the primary notion. How is a "way to be" related to what is normally called a philo sopher's views or theories (the formulable core)? Is it not irrelevant as non-implicatory fact, like biographical details or social background? I do not think so. A philosopher's way to be is not external fact to the formulable core of his thought. It is not "internal" either in the logical sense. It is what allows us to comprehend his explicit views.

Broekman / Knopf Konkrete Reflexion jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Berliner Erinnerungen 1933/34.- „Raum“ und „Zeit“ als „Formen der Anschauung“ und als „Formale Anschauungen“ in Kants kritischer Theorie.- Zur Begriffsbildung der politischen Theorie.- Nietzsche und die Musik.- The System and the Phenomena: The Kant-Interpretations of Nicolai Hartmann and P. F. Strawson.- The Philosopher’s Thraldom. Alogical Sources of Philosophic Thought.- Durchgang und Aufbruch. Zu Max Müllers Sprach-Werk-Erläuterungen.- Selbstüberwindungen, ohne Ende?.- Mixed Pickles.- Rationalistische Verflachungen im modernen bürgerlichen Bewußtsein.- Probleme einer Geschichte der deutschen Geschichtsschreibung.- Kunst und Normalität. Zur Frage der Bewertung von künstlerischen Produktionen Geisteskranker.- Wirklichkeit als moralische Welt: Lessing zum Beispiel.- Der Begriff „Gehalt“ in Goethes Autobiographie „Dichtung und Wahrheit“.- Some Observations on Kraus’s Impact Then and Now.- Die Philosophie der Landschaft in Brechts „Buckower Elegien“.- Bibliographie Hermann Wein 1937–1972.- Nachsatz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.