Buch, Englisch, Band Volume I/II, 441 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 275 mm, Gewicht: 2228 g
Reihe: Galileo's O
Galileo's Sidereus nuncius: A comparison of the proof copy (New York) with other paradigmatic copies (Vol. I). Needham: Galileo makes a book: the first edition of Sidereus nuncius, Venice 1610 (Vol. II)
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-05-005095-9
Verlag: De Gruyter
Vol. I: Galileo's Sidereus Nuncius (Ed. by: Irene Brückle, Oliver Hahn); Vol. II: Paul Needham, Galileo Makes a Book
Buch, Englisch, Band Volume I/II, 441 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 275 mm, Gewicht: 2228 g
Reihe: Galileo's O
ISBN: 978-3-05-005095-9
Verlag: De Gruyter
der "Sternenbote", Galileo Galileis im Jahre 1610 in Venedig publizierter Sidereus Nuncius, hat ebenso Geschichte geschrieben wie Kopernikus De revolutionibus und Newtons Principia. Erstmals wurde hier durch die Nutzung des Teleskopes deutlich, dass Gestirne wie der Mond eine ebenso zerklüftete Oberfläche besitzen wie die Erde. Zudem erkannte Galilei, dass Planeten wie der Jupiter das Zentrum eines eigenen Planetensystems bilden. Galileis Buch veränderte die Sicht des Kosmos für immer. Aus Angst davor, dass ihm die Konkurrenz zuvorkommen würde, hat Galilei sein Werk wie von Furien gehetzt produziert. Acht Wochen, nachdem er die erste Zeile geschrieben hatte, war es als fertiges Buch auf dem Markt. Die ersten Teile wurden bereits in der Druckerei gesetzt, als der zweite Teil weder erforscht noch geschrieben war. Von der ersten bis zur letzten Seite sind die Spuren dieser atemlosen Hast sichtbar geblieben, und auch hierin liegt sein unnachahmlicher Reiz. Umso mehr überrascht, dass der Sidereus Nuncius bislang nicht als Buch untersucht worden ist. Selbst grundlegende Fragen wie die nach dem Buchdrucker, dem Material des Papieres und der Eigenschaft der eingedruckten Abbildungen sind bisher weder gestellt, geschweige denn beantwortet worden. Der erste Band präsentiert die ausgearbeiteten Analysen, die gemeinsam von einer Gruppe von Buch- und Materialforschern aus der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, dem Bundesanstalt für Materialforschung, der Technischen Universität zu Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universitätsbibliothek Graz, dem Rathgen-Forschungslabor und dem Fraunhofer Institut in den Jahren 2007 und 2009 durchgeführt wurden. Der zweite Band stammt von Paul Needham (Princeton University Library/Scheide Library). Als "Papst" der Buchgeschichte der frühen Neuzeit hat er die Produktion des "Sternenboten" erstmals Tag für Tag vom Januar bis zum März 1610 verfolgt. Wohl niemals zuvor ist ein Buch von Bedeutung in vergleichbarer Präzision durch die konzeptionellen, organisatorischen und handwerklichen Komplikationen seiner Produktion verfolgt worden. Zu den Hauptergebnissen zählt die Erkenntnis, dass der Sidereus Nuncius selbst noch während seiner Drucklegung permanent verändert wurde, so dass seine 550 Exemplare im Prinzip allesamt als Originale gelten können. Mit einer einzigartigen Analyse von Galileis Sidereus Nuncius bieten beide Bände 400 Jahre nach dem Erscheinen dieses Buches auch ein Modell der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Physik Physik Allgemein Geschichte der Physik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Naturwissenschaften Astronomie Geschichte der Astronomie