Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, Band 9, 121 Seiten
Reihe: Kinder sind Kinder
Brügge / Mohs So lernen Kinder sprechen
8. vollständig überarbeitete Auflage 2020
ISBN: 978-3-497-61403-5
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kinder in ihrer Sprachentwicklung begleiten
E-Book, Deutsch, Band 9, 121 Seiten
Reihe: Kinder sind Kinder
ISBN: 978-3-497-61403-5
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Erfolgsbuch bereits in 8. Auflage!
"Ein doßer Hit im Hasser himmt!" -- So oder ähnlich zeigen viele Kinder im Verlauf ihrer Sprachentwicklung Auffälligkeiten im Satzbau oder in der Lautbildung. Wie lange darf ein Kind Fehler beim Sprechen machen? Was können Eltern für die Sprachentwicklung ihres Kindes tun? Dieses Buch gibt Eltern und ErzieherInnen einen Überblick über den Verlauf der normalen Sprachentwicklung und erläutert die dazu notwendigen Voraussetzungen. Mögliche Störungen werden aufgezeigt und erklärt. Zahlreiche Spielvorschläge regen zu einem kreativen Umgang mit Sprache an.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Titel;3
1.2;Impressum;128
1.3;Inhalt;4
2;Vorwort zur 8. Auflage;7
3;1 Grundlagen des Spracherwerbs;8
3.1;Welche Bedeutung hat Sprache für uns?;9
3.2;Voraussetzungen für die Sprachentwicklung;10
3.3;Sprachliche Vorbilder;11
3.4;Entdeckung der Umwelt;13
3.5;Hörvermögen;13
3.6;Motorik;15
3.7;Wahrnehmung;16
3.8;Sprache verstehen;21
3.9;Sprechfreude;22
3.10;Spiel;23
4;2 Verlauf der Sprachentwicklung;26
4.1;0–6 Monate;27
4.2;6–12 Monate;31
4.3;12–18 Monate;35
4.4;18–24 Monate;38
4.5;24–30 Monate;41
4.6;30–36 Monate;44
4.7;Das vierte Lebensjahr;47
4.8;Das fünfte Lebensjahr;49
4.9;Das sechste Lebensjahr;51
5;3 Störungen in der Sprachentwicklung;53
5.1;Frühe Anzeichen einer Sprachentwicklungsstörung;54
5.2;Artikulationsstörungen;56
5.3;Sprachentwicklungsstörungen;58
5.4;Sprechunflüssigkeiten;61
5.5;Stottern;64
5.6;Poltern;68
5.7;Mutismus;69
5.8;Sprechapraxie;69
5.9;Der Weg zur Beratung/Therapie;70
6;4 Kommunikationsverhalten im Alltag;75
6.1;Sprechfreude wecken;77
6.2;Sprachvorbild sein;78
6.3;Alltagssituationen sprachlich begleiten;78
6.4;Blickkontakt;80
6.5;Korrektives Feedback;80
6.6;Sprachliches Umfeld erweitern;82
6.7;Wenn Kinder besondere Unterstützung im Spracherwerb brauchen;83
6.8;Mehrsprachigkeit;85
7;5 Sprachförderung mit allen Sinnen;86
7.1;Entdecken, was in Büchern steckt;87
7.2;Singen und Bewegen zu Musik;89
7.3;Fingerspiele;90
7.4;Malen, Schneiden, Kleben;91
7.5;Pusten oder mit der Zunge turnen;93
7.6;Hör mal, was ist denn das?;94
7.7;Schau genau!;97
7.8;Wer gewinnt?;98
8;6 Medien;99
8.1;Bücher;100
8.2;Digitale Medien;104
8.3;Filme;107
8.4;Vorbild sein – in der Nutzung digitaler Medien;109
9;Serviceteil;110
9.1;Materialsammlung;111
9.2;Internetportale;116
9.3;Leseempfehlungen;117
9.4;Erklärung von Fachbegriffen;118
9.5;Backmatter;129