Brüggen / Conermann / Herweg | Erzählen von Macht und Herrschaft | Buch | 978-3-8471-1083-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band Band 005, 216 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 438 g

Reihe: Macht und Herrschaft

Brüggen / Conermann / Herweg

Erzählen von Macht und Herrschaft

Die ‚Kaiserchronik‘ im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8471-1083-5
Verlag: V&R unipress

Die ‚Kaiserchronik‘ im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung

Buch, Deutsch, Englisch, Band Band 005, 216 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 438 g

Reihe: Macht und Herrschaft

ISBN: 978-3-8471-1083-5
Verlag: V&R unipress


Die mittelhochdeutsche ‚Kaiserchronik‘ ist in der germanistisch-mediävistischen Forschung als ein bemerkenswertes Experiment historischen Erzählens profiliert worden. Dieser Band ermöglicht durch Zugriffe aus verschiedenen europäischen wie außereuropäischen Disziplinen neue Blicke auf den Text. Aktuelle Überlegungen zum Gattungsstatus der ‚Kaiserchronik‘, zur Präsenz und Funktionalisierung Roms innerhalb des Textes und zur Behandlung raumzeitlicher Phänomene gehen mit Beobachtungen zur Wahrnehmung von Herrschaft in der lateinischen Geschichtsschreibung des 12. sowie einem persischen Epos des 14. Jahrhunderts eine spannende Verbindung ein. Durch den strukturellen wie thematischen Vergleich mit einem zeitgenössischen Werk aus der Sanskrit-Literatur und japanischen Erzählungen über die Vergangenheit des Hofes erscheinen der mittelhochdeutsche Text und die auf ihn bezogenen Forschungsdiskurse in einem neuen Licht.

Recent research in the field of Middle High German literature has characterised the ‘Chronicle of the Emperors’, dating from the midst of the 12th century, as a very interesting experiment in narrating historical events. The volume at hand draws on these insights and at the same time rereads the text in a new context by looking at it from different European and Non-European disciplines. Current reflections on the genre status of the ‘Chronicle of the Emperors’, on the presence and the functionalisation of Rome within the text and on the treatment of spatio-temporal phenomena are linked with observations on the perception of dominance in Latin historiography of the 12th and in a Persian epic of the 14th century. Through a structural and thematic comparison with a contemporary work from Sanscrit literature and Japanese narratives about the court’s past, the Middle High German text as well as the research dealing with it appear in a new light.

Brüggen / Conermann / Herweg Erzählen von Macht und Herrschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mierke, Gesine
Gesine Mierke ist Professorin für Germanistische Mittelalterforschung an der Universität Bamberg. Gemeinsam mit Martin Clauss leitet sie das DFG-Netzwerk ‚Lautsphären des Mittelalters‘.

Klaus, Konrad
Prof. Dr. Konrad Klaus studierte Indologie und Tibetologie an den Universitäten Göttingen und Marburg. Er ist seit 2001 Professor für Indologie an der Universität Bonn.

Brüggen, Elke
Prof. Dr. Elke Brüggen lehrt Ältere deutsche Sprache und Literatur mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Literatur des Mittelalters an der Universität Bonn. Sie ist stellvertretende Sprecherin des Bonner SFB 1167.

Conermann, Stephan
Prof. Dr. Stephan Conermann lehrt Islamwissenschaft an der Universität Bonn und ist seit 2010 Sprecher der Kollegforschergruppe 1262 'Geschichte und Gesellschaft der Mamlukenzeit'.

Plassmann, Alheydis
Dr. Alheydis Plassmann (1969–2022) war Privatdozentin in der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte an der Universität Bonn. Sie leitete das Projekt 'Englische Königsherrschaft im Spiegel der Tyrannenschelte' des SFB 1167.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.