Brühlmeier / Mastronardi | Demokratie in der Krise | Buch | 978-3-0340-1341-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 480 Seiten, GB, Format (B × H): 169 mm x 246 mm, Gewicht: 966 g

Brühlmeier / Mastronardi

Demokratie in der Krise

Analysen, Prozesse und Perspektiven
Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-0340-1341-3
Verlag: Chronos Verlag

Analysen, Prozesse und Perspektiven

Buch, Deutsch, 480 Seiten, GB, Format (B × H): 169 mm x 246 mm, Gewicht: 966 g

ISBN: 978-3-0340-1341-3
Verlag: Chronos Verlag


Alle Welt redet von Krise. Nun auch noch eine Demokratiekrise? Ist Demokratie Teil der Lösung oder Teil des Problems? Kranken die politischen Prozesse selbst oder leiden sie unter äusseren Einflüssen aus Wirtschaft und Gesellschaft? Ist unsere Demokratie reformfähig? Hat sie eine Zukunft?

Von ihrem Ideal her ist Demokratie unsere Hoffnung, all die anderen Krisen, in denen unsere Gesellschaft steckt, bewältigen zu können. Ideal und Realität unserer Demokratie bilden ein Spannungsfeld und klaffen zuweilen auseinander. Sie sollen es sogar. Aber wir müssen die Chance haben, unsere Ideale einen Schritt weit zu realisieren. Sonst verlieren wir den Glauben an sie. Deshalb ist es wichtig, die Realität einerseits kritisch zu analysieren, anderseits das Verbesserungspotenzial auszuloten. Analyse und Reformmöglichkeiten sind deshalb die zwei Dimensionen, in denen sich der Sammelband bewegt.

Mit Beiträgen von André Bächtiger, Jeannette Behringer, Daniel Binswanger, Joachim Blatter, Daniel Brühlmeier, Martina Caroni, Marc Chesney, Alex Demirovic, Christian Fallegger, Christian Felber, Markus Freitag, Volker Gerhardt, Friederike Habermann, Heinz Hauser, Otfried Höffe, Gebhard Kirchgässner, Hanspeter Kriesi, Ulrike Liebert, Wolf Linder, Philippe Mastronardi, Wolfgang Merkel, Jörg Paul Müller, Andreas Nölke, Jürgen Oelkers, Viktor Parma, Alois Riklin, Michael Schlattau, Thomas Steinfeld, Wolfgang Streeck, Peter Ulrich, Adrian Vatter, Werner Vontobel, Gerhard Wegner, Hans A. Wüthrich

Brühlmeier / Mastronardi Demokratie in der Krise jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


DANIEL BRÜHLMEIER und PHILIPPE MASTRONARDI
Vorwort: Ein Experiment in Sachen Demokratie

Teil 1: Demokratie in der Krise?

PHILIPPE MASTRONARDI
Einleitung: Werte und Gefahren der schweizerischen Demokratie – Ergebnisse einer Umfrage

HANSPETER KRIESI
Der Zustand der schweizerischen Demokratie. Fakten und Probleme aus der Sicht der Politikwissenschaft

ANDRÉ BÄCHTIGER
Warum die Schweiz mehr Deliberation gut brauchen könnte. Ein Plädoyer

VIKTOR PARMA
Kritik an der demokratischen Praxis in der Schweiz

JOACHIM BLATTER
Die Schweizer Demokratie(vorstellungen) vor den Herausforderungen der Globalisierung

WOLFGANG STREECK
Die Demokratie in der Krise

Teil 2: Das Verhältnis von Demokratie und Kapitalismus

Wer regiert – die Politik oder die Wirtschaft?

DANIEL BRÜHLMEIER
Einleitung

WOLFGANG MERKEL
Ist die Krise der Demokratie eine Erfindung?

ANDREAS NÖLKE
Finanzialisierung als Herausforderung der Demokratie in westlichen Industriegesellschaften

Liberalismus – Lösung oder Teil des Problems?

HEINZ HAUSER
Ordoliberale Grundsätze für eine globalisierte Welt

MARC CHESNEY
Der Widerspruch zwischen Neoliberalismus und liberaler Demokratie am Beispiel des Finanzmarktes

ULRIKE LIEBERT
Hat die marktwirtschaftliche Demokratie im 21. Jahrhundert noch eine Chance? Die Europäische Währungsunion in der Finanzkrise

Braucht es Tugenden und/oder Institutionen?

GERHARD WEGNER
Kapitalismus und Demokratie – Komplementarität oder Konflikt?

PETER ULRICH
Wie lässt sich die kapitalistische Marktwirtschaft zivilisieren? Zum Verhältnis von Systemlogik, Bürgerethos und Wirtschaftsbürgerrechten

DANIEL BINSWANGER
Die Auflösung der Milieubindungen. Die Entwicklung von Kapitalismus und Demokratie am Beispiel der Schweiz

Stehen Demokratie und Kapitalismus im Konflikt?

PHILIPPE MASTRONARDI
Das Verhältnis von Demokratie und Kapitalismus: Zwischenbilanz und Thesen zum Gedankengang

Wohin soll sich die Ökonomie entwickeln?

GEBHARD KIRCHGÄSSNER
Das zukünftige Verhältnis von Kapitalismus und Demokratie aus ökonomischer Sicht

CHRISTIAN FELBER
Die Gemeinwohlökonomie als Prozess einer neuen Ausrichtung der Wirtschaft

Sind Kapitalismus und Demokratie in der Schweiz zu Reformen fähig?

WERNER VONTOBEL
Warum Globalisierung nicht geht

WOLF LINDER
Demokratie und Kapitalismus in der Schweiz. Rückblick und Ausblick

Die Zukunftstauglichkeit der Demokratie

OTFRIED HÖFFE
Ist die Demokratie in Zeiten des Kapitalismus noch zukunftsfähig?

Teil 3: Die Zukunft der Demokratie

DANIEL BRÜHLMEIER
Einleitung

Werte und Institutionen

ALOIS RIKLIN
Defizitäre Demokratien

ADRIAN VATTER
Zur Zukunftstauglichkeit demokratischer Institutionen in der Schweiz

JÖRG PAUL MÜLLER
Die Zukunftstauglichkeit der Demokratie

MARTINA CARONI
Wer ist das Volk?

Zivilgesellschaft und Wirtschaft

MARKUS FREITAG
Sozialkapital und Demokratie. Von den zivilgesellschaftlichen Fundamenten des demokratischen Staatswesens in der Schweiz

ALEX DEMIROVIC´
Die Wirtschaft als Herausforderung der Demokratie. Zur Begründung der Wirtschaftsdemokratie

FRIEDERIKE HABERMANN
WirtschaftsBASISdemokratie nach den Prinzipien der Ecommony

JEANNETTE BEHRINGER
Freiwilliges Engagement von Unternehmen. Corporate Citizenship als ein Beitrag zur Wirtschaftsdemokratie?

HANS A. WÜTHRICH, MICHAEL SCHLATTAU
Mehr Demokratie wagen – die Genossenschaft als Vorbild?

Bildung und Medien

JÜRGEN OELKERS
Bildung und Demokratie

CHRISTIAN FALLEGGER
Demokratiebildung an der Schule

THOMAS STEINFELD
Die mediale Bedingtheit der Demokratie(reform)

Demokratie als universales Konzept

VOLKER GERHARDT
Demokratie als politische Form der Menschheit

Teil 4: Perspektiven der Herausgeber

DANIEL BRÜHLMEIER
Demokratie in der Krise. Reformbedarf

PHILIPPE MASTRONARDI
Demokratie in der Krise. Konzept einer möglichen Reform



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.