Biographiearbeit mit Patienten und Probanden
Buch, Deutsch, 273 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 223 mm, Gewicht: 437 g
ISBN: 978-3-8498-1983-5
Verlag: Aisthesis Verlag
Kann das Erzählen der eigenen Lebensgeschichte die Lebensqualität
schwerstkranker Patienten verbessern? Fu¨hrt (auto-)
biographisches Erzählen zu einer (neuen) Selbsterfahrung?
Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt dieser explorativen
Studie. Das interdisziplinäre Pilotprojekt Biographiearbeit mit
Patienten untersucht, angelehnt an das Modell der Dignity Therapy
von Harvey M. Chochinov, inwieweit (auto-)biographische
Interviews und eine daraus entstehende Geschichte zu einer
Selbstvergewisserung fu¨hren und die Leiden der Patienten
lindern können. In der Studie wird im Ru¨ckgriff u. a. auf Theorien
von Maurice Halbwachs, der Oral History, der qualitativen
Sozialforschung ein eigenes Kategoriengeru¨st erstellt, mit dem
sich (auto-)biographische Interviews fu¨hren lassen. Bei einer
Kohorte mit älteren Probanden wurde ein Interviewverfahren
erprobt, bei dem die wechselseitige, teilnehmende Beobachtung
und das Schaffen einer geteilten Welt zwischen der Interviewerin
und den Interviewten im Vordergrund standen. Es geht
um die Erprobung einer offenen Interviewmethodik, die den
Fokus auf das Gespräch und die Geschichte legt und den Probanden
unmittelbar zugutekommen soll.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Einleitung.
Teil I Biographiearbeit mit Patienten.
1. Die ‚Dignity Therapy‘ nach Harvey M. Chochinov.
1.1 Untersuchungsschwerpunkt.
1.2 Patientenrekrutierung.
1.3 Ablauf der ‚Dignity Therapy‘.
1.4 Ergebnisse.
1.5 Diskussion.
1.6 Kritik an Chochinov im Lichte des Projektes ‚Biographiearbeit
mit Patienten‘.
2. Pilotprojekt: Biographiearbeit mit Patienten.
2.1 Projektidee. Zustandekommen des Projektes. Beteiligte.
2.2 Ziele des Projektes.
2.3 Rekrutierung der Studierendengruppe aus beiden Fächern.
2.4 Rekrutierung der Patienten und Patientinnen.
2.5 Untersuchungstandems.
2.6 Inhaltliche Betrachtung. Workshops.
2.7 Ablauf der Interviews. Erfahrungen.
2.8 Die Transkription der Audiodateien.
2.9 Das Schreiben der Geschichte.
2.10 Abschließende Einschätzung und Empfehlung.
Teil II Theorie: Rahmenbedingungen von ‚Geschichte‘.
3. Rahmenbedingungen von ‚Geschichte‘.
3.1 Ereignis und Erlebnis.
3.2 Selbst- und Fremdbeschreibung.
3.3 Erfahrung und Erwartung.
3.4 Allgemeine- und Lebensgeschichte.
3.4.1 Kollektives Gedächtnis und allgemeine Geschichte.
3.4.2 Gelebte und geschriebene Geschichte.
3.4.3 Kollektive und individuelle Erinnerung.
3.5 (Re-)Konstruktion, Verformung von Erinnerung und Vergessen.
Teil III Analyse: Gedächtnis und Sinngeschichte.
4. Methodik.
5. Analyse der Interviews.
5.1 Situationssetting.
5.1.1 Kontaktaufnahme.
5.1.2 Das erste Telefonat.
5.1.3 Ort des Interviews.
5.1.4 Sitzanordnung.
5.1.5 Beginn der Interviews.
5.1.6 Diktiergerät.
5.1.7 Abschluss.
5.2 Interaktion.
5.2.1 Beobachtete Beobachtung. Prozess.
5.2.2 Zeit.
5.2.3 Situation.
5.3 Interviews und Geschichte.
5.3.1 Performanz des Interviews.
5.3.1.1 ‚Sprechen‘ und Sprachfluss.
5.3.1.2 Lenkung durch Interaktion.
5.3.1.3 Verweigerung.
5.3.2 Gegenstände des Interviews.
5.3.2.1 Themen.
5.3.2.1.1 Kindheit.
5.3.2.1.2 Religion.
5.3.2.1.3 Diskriminierung/Emanzipation.
5.3.2.2 Personen.
5.3.2.3 Zeitdimensionen.
5.3.3 Geschichte.
5.3.3.1 Geschichte, die erzählt wird.
5.3.3.2 Geschichte, die (re-)konstruiert wird.
5.3.4 Reflexion.
5.3.4.1 Gedächtnis fu¨r Erzähltes (Interviewerin).
5.3.4.2 Gedächtnis fu¨r Erlebtes (Interviewte).
5.3.4.3 Teleologie, Entwicklung.
Teil IV Vergleich/Verlauf Interview und Geschichte.
Schlussbetrachtung.
Literaturverzeichnis.
Anhang.
Geschichten.
1. Geschichte.
2. Geschichte.
3. Geschichte.
Danksagung.