Buch, Deutsch, Band 4, 198 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Gegenwartslyrik im Unterricht
Buch, Deutsch, Band 4, 198 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
ISBN: 978-3-86821-817-6
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
Zunächst nahezu unbemerkt sind in den vergangenen Jahren in Form von Lesereihen, Blogs und (Online-)Magazinen neue Räume für zeitgenössische Lyrik entstanden. Spätestens seit der Vergabe des Georg Büchner Preises an Jan Wagner 2017 ist ein Schlaglicht auf diese Entwicklung gefallen und die Gegenwartslyrik gewinnt zunehmend an medialer Präsenz und öffentlicher Aufmerksamkeit. Im Deutschunterricht bleibt sie allerdings weiterhin meist eine Randerscheinung. Die Ursachen hierfür sind vielfältig: Nur schwach ausgeprägte Kanonisierungstendenzen machen bereits die Textauswahl für Lehrende schwierig. Hinzu kommen die Vermittlung erschwerende Faktoren wie die Sperrigkeit und Hermetik vieler Gedichte, oftmals verbunden mit intertextuellen Bezügen, die für ihre Rezeption vorausgesetzt werden. Hieraus folgt, dass Gegenwartslyrik in besonderem Maße umsichtiger didaktischer Rahmungen bedarf, um sie Schülerinnen und Schülern zugänglich zu machen. Der vorliegende Band greift diese Problematik auf, diskutiert die vermeintlichen Schwierigkeiten und verweist zugleich auf das ungeheure Potential, welches gerade die Gegenwartslyrik für den Deutschunterricht bereithält. Die Beiträge zeigen sowohl anhand literaturwissenschaftlicher Lektüren und Kontextualisierungen als auch durch konkrete Vorschläge zur möglichen didaktischen Aufbereitung und Vermittlung der Texte, dass ein „Wellenritt in riffreicher Zone“ (Thomas Kling) eine durchaus lustvolle Angelegenheit sein kann.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltkommunikabel/inkommunikabel – Gegenwartslyrik im Unterricht. Zur Einführung ........................................................................................................ 1 CARLO BRUNE UND INES THEILEN I Praxen – Zugänge öffnen Grundlagen der aktuellen Lyriktheorie an Gedichten der Gegenwart vermitteln. Ein (hochschul-)didaktisches Beispiel und seine systematische Basis ..................... 13 ANNA BERS „Genaue Szenen aus einem künftigen Tag“. Gedichtinterpretationen jenseits der Deutschlehrergliederung ................................. 29 HENNING HESKE Vergegenwärtigte Erfahrung. Zugänge zur Gegenwartslyrik in literarischen Gesprächen ...................................... 41 JOHANNES MAYER II Lektüren – Texte erschließen Dinggedichte und poetische Stillleben. Gedichte von Jan Wagner und Durs Grünbein im Deutschunterricht ...................... 57 PETER BEKES „Seitenstreifen“. Heterochronotopien in der Lyrik Nora Bossongs und ihre didaktische Relevanz ................................................................................. 73 CARLO BRUNE Vom Gruselett zum Skelett unterm Bett! Kinderlyrik der Gegenwart – Innovative Schmankerl oder Einheitsbrei? ............................................................... 91 INGER LISON „Mit dem Rücken zum Publikum“? Sabine Scho: Album (2001) und Sabine Scho/Andreas Töpfer: The Origin of Senses (2015) .............................. 109 MIRJAM SPRINGER „unser kleiner grenzverkehr“. Lyrische Übersetzungen bei Uljana Wolf und José Oliver .............................................................................. 125 INES THEILEN III Lyrics – Text/Klang nachhören Lyrics übersetzend erschließen. Leonard Cohen im Deutschunterricht ................... 141 INA HENKE Diese Ansprüche fordern jetzt ihre Erfüllung . Populäre Eingängigkeit als Ergebnis formaler Strenge in Liedtexten der Wise Guys .................................... 157 JOHANNES ODENDAHL „Alles endet aber nie die Musik“. Didaktische Potenziale und Anschlussmöglichkeiten deutschsprachiger Raptexte im Literaturunterricht .... 173 SÖHNKE POST AutorInnenverzeichnis ............................................................................................. 185




