Buch, Deutsch, Band 194, 251 Seiten, Buch
Reihe: Haufe TaschenGuide
Buch, Deutsch, Band 194, 251 Seiten, Buch
Reihe: Haufe TaschenGuide
ISBN: 978-3-648-06772-7
Verlag: Haufe
Mit dem Körper sprechen wir viel deutlicher als mit Worten. Überzeugende Kommunikation gelingt, wenn die verbalen Aussagen mit einer stimmigen Körpersprache verstärkt werden. In Gesprächen hilft es, die körpersprachlichen Signale anderer verstehen zu können.
Inhalte:
- Wie spricht der Körper: Was Haltung, Mimik und Gestik verraten
- Körpersprache lernen: Wie Sie im beruflichen Alltag eine gute Figur machen
- Mit großem Trainingsteil: Körpersignale verstehen und in der Praxis gezielt einsetzen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Teil 1: Praxiswissen Körpersprache
Was ist Körpersprache?
- Die unverfälschte Sprache
- Was heißt, Körpersprache verstehen?
- Die häufigsten Fragen zur Körpersprache
Körpersprachliche Signale verstehen
- Körperhaltung und Gangarten
- Mimik
- Gestik
- Stimme und Tonfall
- Status
- Territorien
- Körpertypen
Ihr authentischer Auftritt - von erfolgreichen Schauspielern lernen
- Raum einnehmen und präsent sein
- Die Rollen wechseln
- Motiv und innere Haltung klären
- Keine Angst vor Emotionen
Wie Sie Körpersprache gezielt einsetzen
- Im Vorstellungsgespräch
- Zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern
- Unter Kollegen
- Bei Besprechungen
- Wenn Sie präsentieren
- Beim Verkaufen und Verhandeln
Teil 2: Training Körpersprache
Test: Schätzen Sie sich selbst ein
Wie Sie Ihre Wahrnehmung entwickeln
- Die Sinne aktivieren
- Mit Vorstellungskraft überzeugen
- Wie Ihre innere Haltung Ihre Körpersprache beeinflusst
- Emotionen bewusst ausdrücken
Körpersprache verstehen und einsetzen
- Eine aufrechte und offene Körperhaltung einnehmen
- Stehen und gehen
- Mimik und Gestik
- Stimme und Tonfall
- Den Status kennen und wechseln
- Wie Sie Territorien beachten
- Mit den verschiedenen Körpertypen umgehen
Die wichtigsten Situationen
- So gestalten Sie ein Vorstellungsgespräch
- Führen und motivieren
- Mit Kollegen zusammenarbeiten
- Im Verkaufsgespräch überzeugen
- Erfolgreich präsentieren
Großer Wissenstest
Stichwortverzeichnis
Die unverfälschte Sprache
Beispiel: Wenn die Botschaft nicht ankommt
Der Einfluss der Körpersprache
Herr Kern hat die Macht der Körpersprache unterschätzt: Obwohl ihm der Inhalt seiner Rede sehr wichtig war und er die Rede inhaltlich gut vorbereitet hatte, sendete sein Körper völlig andere Signale. Seine Körperhaltung drückte Verschlossenheit aus, seine Gesten waren sparsam und sie stimmten nicht mit der Idee der Veränderung überein - sie strahlten weder Risikobereitschaft noch Begeisterung aus. Herr Kern wirkte steif und ohne Energie. Die Mitarbeiter begannen sich unwohl zu fühlen. Sie bekamen den Eindruck, Herr Kern würde selbst nicht hinter den Veränderungen stehen. Hätte Herr Kern die Körpersprache seiner Mitarbeiter zu deuten gewusst, hätte er darauf reagieren können.
Körpersprache ist unsere erste und unverfälschte Sprache. Sobald wir gelernt haben mit Worten umzugehen, messen wir der Körpersprache bewusst keine große Bedeutung mehr bei. Doch unsere erste Sprache ist viel mächtiger als wir es annehmen. Sie lässt sich nicht verdrängen und wirkt auf den ungeübten Beobachter stärker als Worte. Dem geübten Beobachter kann sie viel über uns verraten.
Der Psychologe Albert Mehrabian fand in einer wissenschaftlichen Untersuchung heraus, von welchen Faktoren die Wirkung einer gesprochenen Botschaft abhängt. Es sind drei: der Inhalt des Gesagten mit 7 %, Körpersprache mit 55 %, Stimme und Sprechtechnik mit 38 %. Dieses erstaunliche Ergebnis zeigt, wie einflussreich körpersprachliche Äußerungen sind, wenn sich Menschen begegnen.