Buch, Deutsch, Band 4, 143 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 227 mm, Gewicht: 219 g
Reihe: Schriftenreihe Arbeitsförderungsrecht in Europa und im internationalen Vergleich
Buch, Deutsch, Band 4, 143 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 227 mm, Gewicht: 219 g
Reihe: Schriftenreihe Arbeitsförderungsrecht in Europa und im internationalen Vergleich
ISBN: 978-3-7890-4292-8
Verlag: Nomos
Rechtsgelehrte wie Politiker suchen gleichermaßen nach Ansätzen zur Lösung der vielen Probleme, die die schlechten Beschäftigungszahlen für die Arbeitslosen, für die Bundesanstalt für Arbeit und nicht zuletzt auch für die Wirtschaft mit sich bringen.
Der Blick über die nationalen Grenzen auf die europäischen Nachbarn bietet interessante Einsichten in den dortigen rechtlichen Umgang mit dem Problem Arbeitslosigkeit. Insbesondere Großbritannien ist auf dem sozialen Sektor stets bemerkenswerte und praxisorientierte Wege gegangen.
Die Monographie zeigt diese Lösungsansätze auf und bietet darüber hinaus einen übersichtlichen Einstieg in das deutsche AFG. Gerade die schwierige Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt zwingt zur Erwägung auch neuer Wege und macht die Lektüre des Buches empfehlenswert. Die Autorin, als Richterin mit dem Problem der Praxis vertraut, bietet interessante Ansätze für diejenigen, die auf der Suche nach politischen Lösungen im Umgang mit Arbeitslosen sind.