Bubenheimer / Kaufmann / Zorzin | Wittenberg 1517-1522 | Buch | 978-3-16-161981-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 435 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 810 g

Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation

Bubenheimer / Kaufmann / Zorzin

Wittenberg 1517-1522

Diskussions-, Aktionsgemeinschaft und Stadtreformation
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-161981-6
Verlag: Mohr Siebeck

Diskussions-, Aktionsgemeinschaft und Stadtreformation

Buch, Deutsch, 435 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 810 g

Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation

ISBN: 978-3-16-161981-6
Verlag: Mohr Siebeck


Ulrich Bubenheimer rekonstruiert die dramatischen Vorgänge der frühen Wittenberger Reformation auf breiter Quellenbasis und unter Nutzung z.T. bisher unbekannter Quellen. Dabei arbeitet er heraus, dass die vielfältigen Interaktionsprozesse zwischen den führenden Wittenberger Theologen, den Institutionen der Stadt, des Allerheiligenstiftes und der Universität in der Kernphase 1521/22 keineswegs chaotisch vonstattengingen, wie es eine an den Urteilen Luthers orientierte Historiographie, die von "Aufruhr", "Unruhe" und "Chaos" sprach, voraussetzte. Bubenheimer kann plausibel machen, dass es berechtigt ist, die sogenannte "Wittenberger Bewegung" als "Wittenberger Stadtreformation" zu rekonstruieren. Dabei zeigt sich, dass die in den Personen Luthers, Karlstadts und Müntzers repräsentierten Reformationstypen - der landesherrliche, der gemeindereformatorisch-pazifistische und der kommunalistisch-militante - in nuce bereits in den Diskussionen und Aktionen der Jahre 1521/22 angelegt waren.

Bubenheimer / Kaufmann / Zorzin Wittenberg 1517-1522 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zorzin, Alejandro
Geboren 1955; Studium der Ev. Theologie; 1989 Promotion; 1990-2000 Dozent für Kirchengeschichte am Instituto Superior Evangélico de Estudios Teológicos, Buenos Aires; seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Karlstadt-Edition.

Kaufmann, Thomas
Geboren 1962; Studium der Theologie in Münster, Göttingen, Tübingen; 1990 Promotion; 1994 Habilitation; 1996-2000 Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der LMU München; seit 2000 Lehrstuhl für Kirchengeschichte in Göttingen; 2020 Leibnizpreis.

Bubenheimer, Ulrich
Geboren 1942; Studium der Ev. Theologie, der Historischen Hilfswissenschaften und der Rechtsgeschichte; 1973 Promotion; 1987-2009 Professor für Ev. Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg; 2014-18 Mitarbeit an der Karlstadt-Edition.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.