Buck | Die Lausitzer Gruppe – Studien zur Lausitzer Kultur VIII | Buch | 978-3-95741-122-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 100, 502 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 2165 g

Reihe: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas

Buck

Die Lausitzer Gruppe – Studien zur Lausitzer Kultur VIII

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas Band 100
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-95741-122-8
Verlag: Beier & Beran

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas Band 100

Buch, Deutsch, Band 100, 502 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 2165 g

Reihe: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas

ISBN: 978-3-95741-122-8
Verlag: Beier & Beran


Bei einer archäologischen Exkursion durch die Niederlausitz wurde Rudolf Virchow im Jahre 1872 auf eine spezifische Keramikgruppe aufmerksam, die er auf der Wehrsiedlung von Burg, Lkr. Spree-Neiße, sowie auf mehreren Urnengräberfeldern bei Begehungen und Sondierungen feststellen konnte (R. Virchow, 1872). Sie unterschied sich deutlich von der von ihm zuvor als „Burgwalltypus“ bezeichneten und als slawisch interpretierten Keramikgruppe, sodass er für diese neue den Terminus „Lausitzer Typus“ vorschlug. Funde dieser Keramik befanden sich in den befestigten Siedlungen unterhalb der slawischen Besiedlungsschicht. Sie mussten daher also älter sein. Virchow kam zu der Erkenntnis, dass es sich um eine bronzezeitliche Fundgattung handelt. Bei weiteren Reisen in den folgenden Jahren in die Oberlausitz, nach Schlesien und Großpolen erkannte er verwandte Keramikgruppen, auf die er den Begriff „Lausitzer Typus" ausdehnte (R. Virchow, 1874). Als Merkmale benannte er die Errichtung von Wehrsiedlungen, spezi?sche Bestattungssitten (Urnengräber) auf großen Urnenfriedhöfen und einen Keramikformenkreis. Der somit auf das archäologische Fundmaterial der Niederlausitz zurückgehende Terminus „Lausitzer Kultur“ wurde trotz häu?g geäußerten Bedenken inzwischen auf zahlreiche verwandte archäologische Gruppen auf dem heutigen Territorium Deutschlands, Polens, der Tschechei und der Slowakei ausgedehnt. Das tatsächliche Verbreitungsgebiet umfasste offenbar ein Vielfaches an Fläche. Auch Virchow war sich bereits darüber im Klaren. dass der gewählte Terminus „Lausitzer Typus“ ungeeignet für die Bezeichnung dieser archäologischen Kultur ist, ohne jedoch einen besseren zu finden (R. Virchow, 1874, 114). In der Folge wurde von polnischen Forschern der Terminus „Lausitzer Kultur“ auf vollkommen andere Gruppen ausgedehnt. Begründet wurde dies mit der nationalistischen Gleichsetzung von Lausitzer Kultur und Urslawen. Wir gehen hiermit wieder auf die Definition von Virchow zurück. Für das Kerngebiet wurde von Buck (1986) der Begriff „Lausitzer Gruppe“ eingeführt. InhaltsverzeichnisTeil 1 - Text Vorwort Einleitung Forschungsstand und Quellenlage • Naturräumliche Gliederung • Klimatische und natürliche Umweltbedingungen • Die Entstehung der Lausitzer Gruppe. Ethnos • Regionale Gliederung • Mittelspree-Untergruppe • Oberspree-Untergruppe • Neiße-Bóbr-Untergruppe • Elbe-Untergruppe • Spreemündungs-Untergruppe • Aurither Gruppe • Göritzer Gruppe • Elb-Havel-Gruppe • Chronologie • Relative Chronologie • Absolute Chronologie • Die Parallelisierung der relativen Chronologie der Lausitzer Gruppe mit anderen Chronologie Systemen Siedlungswesen • Wehrsiedlungen • Größe, Anlage und Funktion • Wehrbau • Brücken, Straßen, Wege und Plätze • Innenbebauung • Vorburgsiedlungen • Unbefestigte Siedlungen • Lage • Größe und Anlage • Siedlungsgebiete und Siedlungskammern • Bevölkerungszahl und -dichte Wirtschaft • Nahrungsmittelproduktion • Ackerbau • Viehhaltung • Jagd, Fischfang und Sammelwirtschaft • Gebrauchsgüterproduktion • Die Rohstoffquellen • Metallproduktion und -verarbeitung • Stein- und Knochenverarbeitung • Salzproduktion • Holzverarbeitung • Töpferei • Textilproduktion und -verarbeitung • Lederverarbeitung • Seilerei • Pech- und Harzgewinnung • Glas • Mehrprodukt, Austausch und Handel • Gewinnung • Hortfunde • Wege, Transport und Verkehr • Austausch und Handel • Austausch- und Handelsgüter Gesellschaftliche Verhältnisse • Gesellschaftliche Organisation • Soziale Differenzierung • Produktionskollektiv • Eigentumsverhältnisse • Arbeitsteilung • Migration Geistige Kultur • Kunst • Musik • Kult und Bestattungssitten • Gräberfelder • Kultstätten • Zur Vorstellungswelt Zur Bewaffnung und Kampftechnik Zur Tracht Literaturverzeichnis Anhang • Ortsverzeichnis • Abkürzungsverzeichnis • Abbildungsnachweis Tafeln 1 - 23 Teil IIKatalog der Fundstellen der Lausitzer Gruppe in Brandenburg/Berlin • Land Brandenburg • Lkr. Barnim • Lkr. Dahme-Spreewald • Lkr. Elbe-Elster • Lkr. Märkisch-Oderland • Lkr. Oberspreewa|d-Lausitz • Lkr. Oder-Spree • Lkr. Potsdam-Mittelmark • Lkr. Spree-Neiße • Lkr. Teltow-Fläming • Stkr. Cottbus • Stkr. Frankfurt(Oder) • Stkr. Potsdam • Land Berlin
Buck Die Lausitzer Gruppe – Studien zur Lausitzer Kultur VIII jetzt bestellen!

Zielgruppe


Archäologen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.