Budde / Rißler / Meier-Sternberg | What's New? Neue Perspektiven in ethnographischer Erziehungswissenschaft | Buch | 978-3-8474-3038-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 174 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 261 g

Reihe: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur

Budde / Rißler / Meier-Sternberg

What's New? Neue Perspektiven in ethnographischer Erziehungswissenschaft


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8474-3038-4
Verlag: Budrich

Buch, Deutsch, Band 15, 174 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 261 g

Reihe: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur

ISBN: 978-3-8474-3038-4
Verlag: Budrich


Der Band präsentiert aktuelle Forschungsansätze im Bereich Pädagogik und Erziehungswissenschaft und fragt danach, wie sich „das Neue“ in erziehungswissenschaftlicher Ethnographie zeigt. Die Autor*innen werfen aus theoretischer, methodologischer und empirischer Perspektive den Blick auf das Phänomen des Neuen. Die Betrachtung von Tradition und Transformation eröffnet erweiterte Perspektiven auf pädagogische Dynamiken und gesellschaftliche Herausforderungen.

Budde / Rißler / Meier-Sternberg What's New? Neue Perspektiven in ethnographischer Erziehungswissenschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Erziehungswissenschaft

Weitere Infos & Material


Jürgen Budde, Michael Meier-Sternberg, Georg Rißler, Anke Wischmann: What’s New? Neue Perspektiven in ethnographischer Erziehungswissenschaft – Eine EinleitungDavide Nicolini, Deborah Giustini: Die Anwendung der Praxistheorie in der ethnographischen ArbeitTristan Bauder, Sabine Bollig, Florian Eßer, Bettina Hünersdorf, Sabine Imeri, Christoph Leser, Claudia Machold: What’s New? Ethnographische Forschung im Kontext neuer Forschungs(daten)infrastrukturen: Ethik, Datenmanagement und NachnutzungM Knappik, Anna Schnitzer, Nadja Thoma: Forschungsbeziehungen in linguistic ethnographies: Überlegungen zur Erforschung von Sprache(n) und Macht in BildungssettingsMichael Meier-Sternberg: Das Neue in der SchulethnographieKatharina Bock: Der Bekenntnisstil als Zugang zum Unbekannten und Anderen im FeldThorsten Merl, Kerstin Rabenstein, Till-Sebastian Idel, Sven Pauling, Nadine Wagener-Böck: Das Neue als Wert? Relationale Perspektiven auf den Wandel von Schule und Unterricht angesichts der Reformagenden Inklusion, Digitalisierung und SchulversucheAnja Sieber Egger, Gisela Unterweger: Der Kindergarten des Anthropozäns im ethnographischen Blick: Neue Perspektiven auf Kind-Umwelt-Beziehungen mit dem common worlds-NetzwerkkonzeptDaniel Hofstetter, Annette Koechlin: Ethnographische Einsichten in (sonder-)pädagogische Praxis zwischen Tradierung und TransformationAutor*innenverzeichnis


Prof. Dr. habil. Jürgen Budde, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Theorie der Bildung, des Lehrens und Lernens an der Europa-Universität FlensburgDipl. Soz.Päd./Soz.Arb. Georg Rißler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Kindheiten in Schule und Gesellschaft an der Pädagogischen Hochschule ZürichDr. phil. Michael Meier-Sternberg, Akademischer Rat am Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung an der Europa-Universität FlensburgProf. Dr. habil. Anke Wischmann, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung an der Europa-Universität Flensburg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.