Budig | Stromrichtergespeiste Synchronmaschine | Buch | 978-3-8007-2518-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 270 g

Budig

Stromrichtergespeiste Synchronmaschine

Theorie und Anwendungen
Neuerscheinung
ISBN: 978-3-8007-2518-2
Verlag: VDE Verlag

Theorie und Anwendungen

Buch, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 270 g

ISBN: 978-3-8007-2518-2
Verlag: VDE Verlag


Für dynamisch hochwertige elektrische Antriebe hat sich der "Stromrichtergespeiste Synchronmotor", oft als "Servomotor" bezeichnet, einen festen Platz erworben. Sein konstruktiver Aufbau, die Zusammenarbeit mit dem Stromrichter, die Erfassung der Rotorlage werden ebenso behandelt wie die Besonderheiten der Stromrichterspeisung in Bezug auf Lagerströme und zusätzliche Belastungen der Wicklungsisolation durch die zeitvariable "common mode voltage", die Mittelpunktspannung des Stromrichters. Einige Beispiele moderner linearer und rotierender synchroner Direktantriebe werden vorgestellt.

Budig Stromrichtergespeiste Synchronmaschine jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das Buch richtet sich an Studierende der Elektrotechnik, insbesondere an die, die sich mit elektrischen Antrieben befassen, aber auch an Studierende des Maschinenbaus, die elektrische Antriebe einsetzen. Weiterhin sollen Projektanten für elektrische Antriebe und deren Partner aus dem Maschinenbau angesprochen werden. Nicht zuletzt sollen auch Führungskräfte über die Besonderheiten "Stromrichtergespeister Antriebe" mit Asynchronmotoren informiert werden.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Budig, Peter-Klaus
Prof. Dr. sc. techn. Dr. h. c. Peter-Klaus Budig, Jahrgang 1928, Abitur 1947, ein Jahr Vorpraktikum, Studium der Elektrotechnik an der TH Dresden, Diplom 1952. Zwei Jahre wissenschaftlicher Assistent. Von 1954 bis 1966 im Elektromaschinenbau Sachsenwerk. Ab 1966 Inhaber des Lehrstuhls für Starkstromtechnik an der heutigen TU Chemnitz. Seit 1993 geschäftsführender Gesellschafter der Fa. Elektrische Automatisierungs- und Antriebstechnik EAAT GmbH Chemnitz.

Prof. Dr. sc. techn. Dr. h. c. Peter-Klaus Budig, Jahrgang 1928, Abitur 1947, ein Jahr Vorpraktikum, Studium der Elektrotechnik an der TH Dresden, Diplom 1952. Zwei Jahre wissenschaftlicher Assistent. Von 1954 bis 1966 im Elektromaschinenbau Sachsenwerk: Entwicklungsingenieur für rotierende Spezialmaschinen und Bahnmotoren, Haupttechnologe, Technischer Direktor. Ab 1966 Inhaber des Lehrstuhls für Starkstromtechnik an der heutigen TU Chemnitz. Seit 1993 geschäftsführender Gesellschafter der Fa. Elektrische Automatisierungs- und Antriebstechnik EAAT GmbH Chemnitz. Etwa 220 Veröffentlichungen, 70 Patente, drei Fachbücher, Mitarbeit an drei Fachbüchern, Herausgeber des Fachwörterbuchs Elektrotechnik und Elektronik Deutsch Englisch, Englisch Deutsch.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.