Budzikiewicz / Dreier | Materielle Statuseinheit und kollisionsrechtliche Statusverbesserung | Buch | 978-3-16-149147-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 185, 470 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 707 g

Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht

Budzikiewicz / Dreier

Materielle Statuseinheit und kollisionsrechtliche Statusverbesserung

Zu der Rechtsstellung des außerehelich geborenen Kindes unter Berücksichtigung der Folgen für das Kollisionsrecht der Legitimation
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-16-149147-4
Verlag: Mohr Siebeck

Zu der Rechtsstellung des außerehelich geborenen Kindes unter Berücksichtigung der Folgen für das Kollisionsrecht der Legitimation

Buch, Deutsch, Band 185, 470 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 707 g

Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht

ISBN: 978-3-16-149147-4
Verlag: Mohr Siebeck


Christine Budzikiewicz setzt sich mit der Stellung des außerehelich geborenen Kindes nach Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes am 1.7.1998 auseinander. Ziel der Reform war die Beseitigung der bisherigen Statusunterschiede zwischen ehelichen und nichtehelichen Kindern und damit die Schaffung eines einheitlichen Kindschaftsrechts. Zugleich wurde das auf eine Statusverbesserung des Kindes zielende Institut der Legitimation aufgegeben. Aufgehoben wurden jedoch nicht nur die betreffenden Regelungen des materiellen Familienrechts, sondern sämtliche das Institut in Bezug nehmenden Vorschriften einschließlich der maßgeblichen Kollisionsnorm (Art. 21 EGBGB a.F.). Die Autorin fragt, wie die Rechtsfigur der Legitimation, die sich noch immer in zahlreichen ausländischen Rechtsordnungen findet, im Inland künftig zu behandeln ist. Dabei untersucht sie zunächst, in welchem Umfang die Eheschließung der Eltern auch weiterhin die Rechtsstellung des Kindes beeinflussen kann. Beleuchtet werden in diesem Zusammenhang das Familien- und Erbrecht ebenso wie das Staatsangehörigkeits- und das Personenstandsrecht. Die Frage der Anknüpfung der Legitimation wird im zweiten Teil des Buches behandelt. Eingeleitet wird dieser durch eine rechtsvergleichende Darstellung derjenigen europäischen Rechtsordnungen, in denen wie im deutschen Recht die Legitimation abgeschafft wurde, die sich aber dennoch mit der kollisionsrechtlichen Beachtlichkeit der Rechtsfigur auseinandergesetzt haben. Im Anschluss entwickelt die Autorin eine Lösung der Problematik für das deutsche Internationale Privatrecht.

Budzikiewicz / Dreier Materielle Statuseinheit und kollisionsrechtliche Statusverbesserung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler (Internationales Privatrecht, Familienrecht, Staatsan örigkeitsrecht), entsprechende Institute und Bibliotheken.

Weitere Infos & Material


Bauer, Hartmut
Geboren 1954; 1992-2004 Ordinarius für Öffentliches Recht, insbes. Staatsrecht, Umwelt- und Wirtschaftsrecht an der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden; 2004-20 Ordinarius für Europäisches und Deutsches Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Sozialrecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam.

Pernice, Ingolf
Geboren 1950; Studium der Rechtswissenschaft in Marburg und Genf, VWL-Studium (bis Vordiplom) in Freiburg; 1978 Promotion; 1987 Habilitation; 1993-1996 Professur an der Universität Frankfurt a.M., 1996-2015 Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, 2012-19 Direktor des Humboldt-Instituts für Internet und Gesellschaft, Berlin.

Dreier, Horst
ist Ordinarius für Rechtsphilosophie, Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Würzburg (seit 2020 emeritiert).

Masing, Johannes
ist Professor für Öffentliches Recht an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. und Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D.

Budzikiewicz, Christine
Geboren 1971; Studium der Rechtswissenschaften in Köln, Lausanne und Bonn; 2005 Promotion; wiss. Mitarbeiterin am Institut für internationales und ausländisches Privatrecht der Universität Köln.

Wieland, Joachim
ist Professor für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.

Christine Budzikiewicz:

Geboren 1971; Studium der Rechtswissenschaften in Köln, Lausanne und Bonn; 2005 Promotion; wiss. Mitarbeiterin am Institut für internationales und ausländisches Privatrecht der Universität Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.