Büchsel | Albrecht Dürers Stich MELENCOLIA, I | Buch | 978-3-7705-4962-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 241 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 540 g

Büchsel

Albrecht Dürers Stich MELENCOLIA, I

Zeichen und Emotion. Die Logik einer kunsthistorischen Debatte
2010
ISBN: 978-3-7705-4962-7
Verlag: Wilhelm Fink Verlag

Zeichen und Emotion. Die Logik einer kunsthistorischen Debatte

Buch, Deutsch, 241 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 540 g

ISBN: 978-3-7705-4962-7
Verlag: Wilhelm Fink Verlag


Ohne an die generalisierende Kritik der Ikonographie und Ikonologie anzuknüpfen, zeigt die Studie, dass Panofskys Vorstellung, der Stich repräsentiere das neuzeitliche Künstler-Gelehrten-Bewusstsein, die saturnisch-melancholische Genialität, in die Irre geht. Die Literatur zu dem bekannten Stich der Melancholie von Dürer erweckt den Eindruck, dass die Interpretationsbemühungen unabschließbar sind; beispiellos ist der Bücherberg, der zu diesem Stich angehäuft worden ist. Aber gerade die Frage, wieso der Stich zu immer neuen Interpretationen anregt, hat die vorgelegte Studie zum Ausgangspunkt gewählt. Das Ergebnis ist eine kritische, die Grenzen der ikonographischen Methode überschreitende Analyse des Zeichensystems und eine Neubewertung der Melancholie im Zuge der noch jungen Disziplin der historischen Emotionsforschung.

Büchsel Albrecht Dürers Stich MELENCOLIA, I jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Büchsel, Martin
Martin Büchsel wurde 1977 in Frankfurt a. M. in Philosophie mit einer Studie zu Immanuel Kant promoviert; 1992 habilitierte er sich in Kunstgeschichte mit einer Arbeit über die Skulptur des Querhauses der Kathedrale von Chartres in Freiburg i. Br. Seit 1996 lehrt er Mittlere und Neuere Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Mittelalter in Frankfurt a. M.

Martin Büchsel wurde 1977 in Frankfurt a. M. in Philosophie mit einer Studie zu Immanuel Kant promoviert; 1992 habilitierte er sich in Kunstgeschichte mit einer Arbeit über die Skulptur des Querhauses der Kathedrale von Chartres in Freiburg i. Br. Seit 1996 lehrt er Mittlere und Neuere Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Mittelalter in Frankfurt a. M.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.