Bühner / Möhring | Europäische Geschlechtergeschichten | Buch | 978-3-515-12138-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 4, 336 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 595 g

Reihe: Europäische Geschichte in Quellen und Essays

Bühner / Möhring

Europäische Geschlechtergeschichten


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-515-12138-5
Verlag: Franz Steiner

Buch, Deutsch, Band Band 4, 336 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 595 g

Reihe: Europäische Geschichte in Quellen und Essays

ISBN: 978-3-515-12138-5
Verlag: Franz Steiner


Geschlecht und Sexualität sind konstitutiv für die Geschichte der europäischen Moderne. Wie sehr die historische Gesellschaftsanalyse von einer konsequenten Einbeziehung der Kategorie "Geschlecht" profitieren kann, demonstrieren die Autorinnen und Autoren dieses Bandes. Der Fokus liegt auf der Geschichte der europäischen Neuzeit, insbesondere des 20. Jahrhunderts. Anhand der Themenfelder Feminismus, Frauenarbeit, Männlichkeiten sowie Körper und Sexualitäten werden zum einen zentrale theoretische und methodische Weichenstellungen der Frauen- und Geschlechtergeschichte nachgezeichnet und zum anderen die große Bandbreite an Themen und Perspektiven verdeutlicht, welche die Geschlechtergeschichte bietet.

Als Studien- und Lehrbuch konzipiert, führen alle Beiträge eine intensive quellenkritische Analyse des Untersuchungsmaterials durch, das von der "Erklärung der Rechte der Frau" von Olympe de Gouge aus dem Jahre 1791 bis zum Rap-Song "Ahmet Gündüz" von Fresh Familee aus dem Jahre 1990/91 reicht. Der Band ist ein Plädoyer für Methoden- und Perspektivenvielfalt, um die Entwicklung der europäischen Geschlechterordnung(en) der Neuzeit in ihrer Mannigfaltigkeit und auch Widersprüchlichkeit aufzuzeigen.

Bühner / Möhring Europäische Geschlechtergeschichten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Möhring, Maren
Maren Möhring ist Professorin für vergleichende europäische Kultur- und Gesellschaftsgeschichte am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Körper- und Geschlechtergeschichte sowie in der Konsum- und Migrationsgeschichte.

Bühner, Maria
Maria Bühner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für vergleichende europäische Kultur- und Gesellschaftsgeschichte am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig. Sie promoviert derzeit zu lesbischer Subjektwerdung in der DDR.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.