Buch, Deutsch, Greek, Ancient (to 1453), Latin, Band 121, 171 Seiten, broschiert, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 288 g
Reihe: Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte
Buch, Deutsch, Greek, Ancient (to 1453), Latin, Band 121, 171 Seiten, broschiert, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 288 g
Reihe: Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte
ISBN: 978-3-406-80152-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Die Monographie wertet das vornehmlich in der griechisch-römischen Antike für die Lohnarbeit verwendete Wortfeld aus, wobei ein besonderes Augenmerk auf der sozialen Stellung der Arbeitenden liegt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort
Abkürzungen
I. ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMATIK
II. DER RECHTLICHE BEFUND
A. Einige Zahlen
B. Die Haftung für Handlungen des lohnarbeitenden Sklaven
C. Fürsorge
D. Rückgabe des Arbeitnehmers: Schadensersatz - Konkurrenzfragen
E. Komplikationen im Verkehr aufgrund einer doppelten Zuständigkeit
F. Die Mobilisierung der Sklaven als Rentenquelle
G. Ein Blick auf die Ausbildungsverhältnisse
H. Zum Spezielfall des
mercennarius
I. Die Lohnzahlung
K. Zur sozialen Stellung der Lohnarbeitenden
L. Die Mobilisierung der Arbeit von Freigelassenen
M. Die Lohnarbeiten im Blick auf die lateinische Literatur und die Sozialgeschichte
III. RÜCKBLICK UND PERSPEKTIVEN
Literaturverzeichnis
Quellenregister
Personen- und Sachregister
Vorwort
Abkürzungen
I. ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMATIK
II. DER RECHTLICHE BEFUND
A. Einige Zahlen
B. Die Haftung für Handlungen des lohnarbeitenden Sklaven
C. Fürsorge
D. Rückgabe des Arbeitnehmers: Schadensersatz - Konkurrenzfragen
E. Komplikationen im Verkehr aufgrund einer doppelten Zuständigkeit
F. Die Mobilisierung der Sklaven als Rentenquelle
G. Ein Blick auf die Ausbildungsverhältnisse
H. Zum Spezielfall des
mercennarius
I. Die Lohnzahlung
K. Zur sozialen Stellung der Lohnarbeitenden
L. Die Mobilisierung der Arbeit von Freigelassenen
M. Die Lohnarbeiten im Blick auf die lateinische Literatur und die Sozialgeschichte
III. RÜCKBLICK UND PERSPEKTIVEN
Literaturverzeichnis
Quellenregister
Personen- und Sachregister