Bürger | Antisemitismus, Pogrome und Judenfreunde im russischen Zarenreich | Buch | 978-3-7578-8094-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 532 Seiten, Paperback, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 713 g

Reihe: Tolstoi-Friedensbibliothek D

Bürger

Antisemitismus, Pogrome und Judenfreunde im russischen Zarenreich

Quellentexte und Forschungen aus den Jahren 1877-1927
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7578-8094-1
Verlag: BoD - Books on Demand

Quellentexte und Forschungen aus den Jahren 1877-1927

Buch, Deutsch, 532 Seiten, Paperback, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 713 g

Reihe: Tolstoi-Friedensbibliothek D

ISBN: 978-3-7578-8094-1
Verlag: BoD - Books on Demand


Dargeboten wird hier ein umfangreiches Lese-Werk über "Antisemitismus, Pogrome und Judenfreunde im russischen Zarenreich" mit historischen Quellentexten und Forschungen aus den Jahren 1877-1927. Es ist konzipiert als Ergänzung zu einem ebenfalls in der Tolstoi-Friedensbibliothek erscheinenden Band "Leo N. Tolstoi: Begegnung mit dem Judentum" (TFb_B013).
Die Auswahl ermöglicht Zugänge zu den Standorten des Dichters Fjodor M. Dostojewski und des Religionsphilosophen Wladimir Solowioff. Die beiden Männer nehmen gegensätzliche Haltungen zur sogenannten Judenfrage ein. In den frühen 1880er Jahren kommt es zu einer ersten Folge von Pogromen mit Dutzenden Mordopfern. Hierauf reagieren mehrere russische "Autoritäten" mit Stellungnahmen zugunsten der Juden. Diese Voten sind entnommen einer Dokumentation, die zunächst in Russland nicht erscheinen konnte. Vier weitere Quellentexte beziehen sich auf die zweite antijüdische Pogromwelle 1903 bis 1906 mit bis zu 2000 Toten und zahllosen Verwundeten. Vollständig dargeboten wird das Buch "Der Antisemitismus in Russland" des Grafen Iwan Iwanowitsch Tolstoi aus dem Jahr 1907. Nach der Revolution von 1905 legt hier ein entfernter Verwandter des Dichters L.N. Tolstoi, der 1905/06 als Minister für Volksbildung der Regierung angehört hat, sein Plädoyer für die vollständige Gleichberechtigung der jüdischen Bevölkerung des russischen Kaiserreiches vor. Die Aufhebung aller diskriminierenden Gesetze lässt sich indessen erst Anfang 1917 nach Abdankung des Zaren verwirklichen.
Die Massaker der rechten - nationalistischen und antibolschewistischen - Waffenträger im Bürgerkrieg mit Morden an hunderttausend oder mehr Juden in den Jahren 1918-1921 sind nicht mehr Thema des vorliegenden Buches. Sie fallen in die Zeit nach Leo Tolstois Tod und dem Ende der zaristischen Autokratie.

Tolstoi-Friedensbibliothek
Reihe D, Band 2 (Signatur TFb_D002)

Herausgegeben von Peter Bürger

Bürger Antisemitismus, Pogrome und Judenfreunde im russischen Zarenreich jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bürger, Peter
Peter Bürger (geb. 1961 in Eslohe/Sauerland), katholischer Theologe (Studium Bonn, Paderborn, Tübingen 1982-1987), Krankenpfleger (Examen 1991), psycho-soziale Berufsfelder (Krankenhaus, ambulante Aids-Hilfe, Drogenreferat, HIV-Prävention); seit 2003 freier Publizist. Herausgeber der Reihe "Kirche & Weltkrieg" (https://kircheundweltkrieg.wordpress.com/) und des von ihm konzipierten Editionsprojektes "Tolstoi-Friedensbibliothek" (www.tolstoi-friedensbibliothek.de). Mitgliedschaften: Internationale katholische Friedensbewegung pax christi (ab 1980); Internationaler Versöhnungsbund (deutsche Sektion); DFG-VK; Solidarische Kirche im Rheinland; Ökumenisches Institut für Friedenstheologie. - Auszeichnungen für Forschungen (Kultur, Geschichte): Bertha-von-Suttner-Preis (Film & Medien, 2006); Förderpreis für Westfälische Landeskunde (2010); Johannes-Sass-Preis (2014); Rottendorf-Preis für niederdeutsche Literatur (2016). - Im Jahr 2022 legte P. Bürger zusammen mit W. Neuhaus im Woll-Verlag den Forschungsband zu einem antisemitischen Kleriker vor: "Am Anfang war der Hass - Der Weg des katholischen Priesters und Nationalsozialisten Lorenz Pieper (1875-1951)".

Peter Bürger:
Peter Bürger (geb. 1961 in Eslohe/Sauerland), katholischer Theologe (Studium Bonn, Paderborn, Tübingen 1982-1987), Krankenpfleger (Examen 1991), psycho-soziale Berufsfelder (Krankenhaus, ambulante Aids-Hilfe, Drogenreferat, HIV-Prävention); seit 2003 freier Publizist. Herausgeber der Reihe "Kirche & Weltkrieg" (https://kircheundweltkrieg.wordpress.com/) und des von ihm konzipierten Editionsprojektes "Tolstoi-Friedensbibliothek" (www.tolstoi-friedensbibliothek.de). Mitgliedschaften: Internationale katholische Friedensbewegung pax christi (ab 1980); Internationaler Versöhnungsbund (deutsche Sektion); DFG-VK; Solidarische Kirche im Rheinland; Ökumenisches Institut für Friedenstheologie. - Auszeichnungen für Forschungen (Kultur, Geschichte): Bertha-von-Suttner-Preis (Film & Medien, 2006); Förderpreis für Westfälische Landeskunde (2010); Johannes-Sass-Preis (2014); Rottendorf-Preis für niederdeutsche Literatur (2016). - Im Jahr 2022 legte P. Bürger zusammen mit W. Neuhaus im Woll-Verlag den Forschungsband zu einem antisemitischen Kleriker vor: "Am Anfang war der Hass - Der Weg des katholischen Priesters und Nationalsozialisten Lorenz Pieper (1875-1951)".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.