Herausforderungen und Chancen für die historische und politische Bildung
Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 242 mm, Gewicht: 582 g
ISBN: 978-3-95908-630-1
Verlag: Thelem Universitätsverlag
Aus dem Inhalt:
- Was heißt und will Erinnerungskultur digital?
- Analoge Erinnerungen im digitalen Zeitalter
- Zu Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik in der
Tschechischen Republik
- Zur Erinnerungskultur und den Fortschritten der Digitalisierung
aus der Sicht der Stiftung Auschwitz-Birkenau
- Digitale Erinnerungskultur und ihre ethischen Grundlagen
- Wege und Mehrwerte der Vernetzung von Kulturdaten
- Wie kommen Digital Humanities und Citizen Science zusammen?
- Citizen Science und Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
- Digitalisierung von Quellen für die historisch-politische Bildung
in Sachsen
- Die Deutsche Digitale Bibliothek als Plattform für
erinnerungskulturelle Quellen
- Social Media und historisches Lernen
- Gedenkstätten und Social Media
- Kriterien und Potentiale digitaler Spiele für die historisch-politische
Bildung
- Digitale Spiele als Medien digitaler Erinnerungskultur
- Modelle partizipativer und nachhaltiger digitaler Erinnerungskultur
- Erinnerungskultur digital - am Beispiel des WDR-Projekts
„Stolpersteine NRW“
- Zivilgesellschaftliche Perspektiven vernetzten Arbeitens bei der
Entwicklung einer digitalen Erinnerungskultur
- Mit dem Fahrrad auf den Spuren brauner Herrschaft in Dresden
(Citizen-Science-Projekt)
- Verbrannte Orte. Idee, Ziele und Entwicklungen eines Citizen-Science-Projekt