Bütler | Métro zum Höllentor. Andreas Walser 1908 Chur –1930 Paris | Buch | 978-3-85791-832-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 282 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 185 mm x 230 mm

Bütler

Métro zum Höllentor. Andreas Walser 1908 Chur –1930 Paris


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-85791-832-2
Verlag: Limmat

Buch, Deutsch, 282 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 185 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-85791-832-2
Verlag: Limmat


«Métro zum Höllentor» erzählt die Freuden- und Leidensgeschichte eines jungen Mannes zwischen Ekstase, Selbstzerstörung und frühem Tod mit 22 Jahren: Das Leben des Churer Pfarrerssohns Andreas Walser, dem schon als Schüler eine grosse Sehnsucht den Weg wies – Künstler sein in Paris und Grosses schaffen. Weg von den Bündner Bergen, hinein in die entgrenzende Kunst- und Geistesstadt. Picasso! Cocteau! Derain! Utrillo! Ernst Ludwig Kirchner (in Davos) erkennt sofort Andreas Walsers Begabung: «Sie sind der erste Schweizer, den ich kenne, der wirklich das neue Sehen, das in der Kunst heute lebt, ahnt.» Herbst 1928: Andreas Walser schleust sich schnell und geschickt in den Pariser Kunstkreislauf ein, trifft Picasso, der seine Arbeiten lobt, befreundet sich mit Cocteau und lebt seine Homosexualität. Doch bald verdüstern Todeswünsche und Drogenexzesse das Leben des hochbegabten und hypersensiblen jungen Malers. In berührenden Briefen will Ernst Ludwig Kirchner Walser von den Drogen wegbekommen, vergeblich. Die 200 Briefe Andreas Walsers an die befreundete Sopranistin Barbara (Bärby) Hunger sind das Protokoll einer beispiellosen psychischen Höllenfahrt. Noch einmal Licht und Hoffnung: Korsika. Rückkehr nach Paris. Ein jähes Ende unendlich lange vor der Zeit im Frühling 1930. Hinterlassenschaft: Ein staunenswertes Werk.

Bütler Métro zum Höllentor. Andreas Walser 1908 Chur –1930 Paris jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Heinz Bütler, seit 1980 freier Filmemacher und Autor. Seit 2000 vor allem Arbeiten zu Themen der bildenden Kunst (u. a. Félix Vallotton, A. Giacometti, «Andreas Walser – Die Nacht ist heller als der Tag»), Literatur (zuletzt «Merzluft», zu Klaus Merz), Fotografie (Henri Cartier-Bresson) und des Designs (Ettore Sottsass). dvd-Produktionen mit Alexander Kluge zum Ersten Weltkrieg («Kunst und Krieg», «Bilderwelten vom Grossen Krieg», «Was ist Dada?»). 2016: «La mosca e la ragnatela» (zu Bruno Monguzzi). – Buchpublikationen u. a. «Zur Besserung der Person», «Was geht mich der Frühling an …», «Ferdinand Hodler – Das Herz ist mein Auge».



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.