Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 666 g
Digitale Transformation als Chance
Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 666 g
ISBN: 978-3-527-51249-2
Verlag: Wiley-VCH GmbH
Rafael Bujotzek nimmt in "KI oder nie!" die Ängste und Vorbehalte im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz ernst und liefert gleichzeitig und unbeschwert Hintergrundwissen sowie konkrete Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche digitale Transformation.
In seinem neuen Buch liefert Rafael Bujotzek einen Ausblick auf die (nahe) Zukunft und stellt dar, wie Teilbereiche unserer Welt heute schon von KI betroffen sind. Er analysiert die spezifischen Herausforderungen deutscher Unternehmen und Institutionen und zeigt auf, wie Führungskräfte den digitalen Wandel aktiv gestalten können. Ganz konkrete Handlungsanweisungen und nützliche Erfahrungswerte runden das Buch ab.
Das Buch richtet sich primär an Entscheidungsträger in Unternehmen und anderen Organisationen. Es behandelt sowohl strategische als auch praktische Aspekte der KI-Implementation. Besondere Schwerpunkte liegen auf dem Change Management, dem Umgang mit Mitarbeiterängsten und der praktischen Umsetzung von KI-Projekten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort 11
Teil I Grundlagen und Status quo
1 Kapitel: Die digitale Transformation verstehen 17
1.1 Die Lage der Nation: What the Fax?! 17
1.2 Wo stehen wir heute? 21
Was kann KI für Sie tun? 24
Hype so wild: Erfolge und Misserfolge 27
Ständig Neues, alles Beta 31
1.3 Undefinierte Ängste und Vorbehalte 33
Kafkaeske Ängste vor Kontrollverlust 34
Vierte narzisstische Kränkung des Menschen 34
Wie kreativ ist KI und was verändert sie? 35
Ein frühes Ende? 38
2 Kapitel: Was ist Künstliche Intelligenz? 41
2.1 Eine lange Reise: Was bisher geschah 42
Frühe Theorien: Antike KI-Roboter 42
Vom Golem zur Maschine 44
… dann muss es halt ein Mensch machen 44
Kontrollverlust und Mensch-Maschine 45
Wozu brauchen wir noch Science-Fiction? 47
Mathematische Modelle für die KI 48
Lady Lovelaces Einwand 49
KI-Gott Alan Turing 50
Simples Neuronenmodell 51
Isaac Asimovs Robotergesetze 52
Der Begriff der Artificial Intelligence 53
Sprechstunde: Chatbots therapieren Menschen 54
KI-Winter und zweiter Frühling 54
Preisgekrönte Ideen 56
Lasset die Spiele beginnen 57
Wo war KI in der Zwischenzeit? 59
2.2 Wichtige Begriffe und Konzepte 60
Eine Frage der Wahrscheinlichkeit 61
ChatGPT 61
Diffusion 62
Halluzination 62
Qual der Wahl und Kostenfrage 64
2.3 Aktuelle Entwicklungen und Trends 65
Die 'Stiftung Warentest' der KI-Technologie 65
Fünf Stufen: KI-Evolution in der Glaskugel 66
Teil II Chancen und Risiken – was uns zurückhält und was zu lösen ist
3 Kapitel: Arbeitsmarkt und Jobängste 83
3.1 Signale: Welche Berufe sind betroffen? 85
Stadtreinigung 86
Lebensmittel und Einzelhandel 87
Landwirtschaft und Tierhaltung 89
Sport 91
3.2 Neue Jobprofile 92
Unsere Wirtschaft, unser Mittelstand 92
Kleine und mittlere Unternehmen gefangen in Alltagsroutinen 93
Der Industrie mangelt es an KI-Perspektive 94
Handwerks- und Ingenieursberufe 94
IT und Programmierung 95
Kreativberufe 97
Perspektiven 102
Journalismus in Zeiten von KI und Fake News 109
Behörden und Justiz 111
Medizin und Wissenschaft 126
3.3 Weiterbildung und Qualifizierung 136
Nicht für die Schule, auch für Jauch … 138
Deutsches Zaudern und Chinas Experiment 142
Die KI hat meine Hausaufgaben vergessen 144
Abgeschrieben bei PISA 146
Technische Unterstützung kommt nicht an 148
KI an Universitäten und Hochschulen 151
4 Kapitel: Technische und ethische Herausforderungen 155
4.1 Datenschutz und Sicherheit 156
Datenschutz 156
Verfügbarkeit: Kaum da, wieder weg 158
Attacken und Schutzmaßnahmen 158
Vertrauen in die Maschine 160
Missbrauch und Cyberkriminalität 163
Schuldfrage: Haften Eltern für ihre KI-nder? 164
4.2 Halluzinationen, Bias und Fehlerquellen 165
Halluzination: Glaub keiner KI 166
Was bedeutet Halluzination bei KI? 166
Don‘t kill the Messenger 167
Bias und digitale Diskriminierung 169
Diversität trotz stereotyper Daten mitdenken 169
4.3 Ethische Leitlinien: KI-Knigge 180
'Kapiervorgang' abgebrochen: KI wird fauler 182
Sicherheitsbedenken 183
KI in Krieg und auf Geheimmission 184
4.4 Energieverbrauch und Nachhaltigkeit 186
Teil III Strategien für die Praxis: Handlungsansätze und was noch kommt
5 Kapitel: Change Management und Implementierung 193
5.1 Erfolgreiche Transformationsprozesse 193
Mitarbeitende einbinden 194
Widerstände überwinden 194
Kommunikationsstrategien 196
Leitlinien entwickeln 196
5.2 KI-Implementierung 197
Low Hanging Fruits statt Moonshot 199
Projektplanung und Risikomanagement 200
Selbstbestimmung dank Open-Source 202
Best Practices 204
5.3 Rechtliche Rahmenbedingungen 208
Keine Daten-Geisterfahrt im Büro 208
Datensammeln unter Freunden 209
AI-Act: EU-Regeln für Künstliche Intelligenz 211
NIS-2-Richtlinie von KI betroffen 218
KI-Konvention für Menschenrechte 218
Vereinigte Staaten: Abschalten als letzter Ausweg 219
6 Kapitel: Zukunftsperspektiven 223
6.1 Ausblick auf die nächsten fünf Jahre 223
Wir fangen gerade erst an 224
Gehirn-Computer-Schnittstelle 225
Immersives Internet: Augen weg vom Handy 227
Digitale Nach-Tod-Erfahrung 231
6.2 Im Privaten 233
KI macht das Home smarter 233
Verkaufsmasche KI und AI Washing 237
Reisen: Wetter gut, Hotel schön, KI hilfreich 239
Höhepunkte (mit) KI: Generative Pornografie 240
It’s a Match: Dating mit KI 244
Risiken 246
Freundschaft+ mit Chatbot: Ich will nur reden 248
Ausblick 250
6.3 Ein paar tausend Tage noch 252
Inzest im Training: Garbage in – Garbage out 253
Hype 256
The Next Big Thing: Auf dem Weg zur AGI? 260
Auto Prompting und Weltuntergang 263
Keine AGI in Sicht – lange nicht 264
6.4 Neugierde: Was unsere Kinder brauchen 265
Über den Autor 271
Stichwortverzeichnis 273