Bumke / Günther / Haensch | Inschriften von Didyma | Buch | 978-3-7520-0723-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1575 g

Reihe: Didyma

Bumke / Günther / Haensch

Inschriften von Didyma

Supplement unter Mitwirkung von Rudolf Haensch
Ergebnisse der Ausgrabungen und Untersuchungen seit dem Jahre 1962
ISBN: 978-3-7520-0723-7
Verlag: Reichert Verlag

Supplement unter Mitwirkung von Rudolf Haensch

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1575 g

Reihe: Didyma

ISBN: 978-3-7520-0723-7
Verlag: Reichert Verlag


In diesem Band werden rund 300 Inschriften vorgelegt, die teils Inedita der bis 1925 durchgeführten preußischen Ausgrabungen, zum weitaus größeren Teil aber Neufunde der seit 1962 wiederaufgenommenen Grabungsaktivitäten sind. Sie umfassen im Wesentlichen einen Zeitraum von einem Jahrtausend, vom 6. Jh. v. Chr. bis zum 6. Jh. n. Chr. (unterbrochen durch eine Lücke von ca. 170 Jahren, die nach der Zerstörung des Heiligtums im Ionischen Aufstand 494 v. Chr. bis zu seiner Renaissance in der Alexanderzeit eintrat). Das neue, insbesondere die hellenistische Epoche und die römische Kaiserzeit dokumentierende Material ist nicht nur ein quantitativer, sondern auch qualitativer Zuwachs zu den bislang schon im Corpus von Albert Rehm (1958) erfassten Didyma-Inschriften. So enthalten die Bauberichte für die Bauforschung neue, detaillierte Informationen über den Stand der Arbeiten am Apollontempel im frühen 2. Jh. v. Chr.; die Orakelinschriften geben für die Religionsgeschichte Hinweise über die zunehmende Tendenz des Heiligtums, als Heimstätte auch anderer Kulte zu einem Pantheon zu werden. Die zahlreichen Denkmäler schließlich, welche die Repräsentanten des Apollon- und Artemiskults, die Propheten und Hydrophoren, als Selbstzeugnisse errichteten, zeichnen ein konturiertes Bild der milesischen Elite und ihrer Vernetzung. Am Ende der langen Tradition und dem Versiegen der epigraphischen Überlieferung steht eine Rechtsurkunde aus der Zeit Iustinians, die in ihrer einzigartigen Erhaltung und Schriftvisualisierung geradezu als Königin der spätantiken Epigraphik gelten kann.

Bumke / Günther / Haensch Inschriften von Didyma jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Der Autor (Jg. 1940) unterrichtete bis 2005 Alte Geschichte an der LMU München. Seine Forschungsschwerpunkte waren seit seiner Dissertation (1971) die Inschriften von Milet und Didyma.

The Author (born 1940) has been teaching Ancient History at the LMU Munich. Since his doctoral thesis (1971) were the inscriptions of Miletos and Didyma In the focus of his researches.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.