Buch, Deutsch, Band Band 58 (2009), 273 Seiten, Format (B × H): 192 mm x 263 mm, Gewicht: 1140 g
Neue Forschungen zur Buchmalerei
Buch, Deutsch, Band Band 58 (2009), 273 Seiten, Format (B × H): 192 mm x 263 mm, Gewicht: 1140 g
Reihe: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte
ISBN: 978-3-205-78476-0
Verlag: Böhlau
Der neue Band des Wiener Jahrbuchs für Kunstgeschichte ist der mittelalterlichen und Renaissance-Buchmalerei gewidmet. In den ersten drei Beiträgen, die sich mit der Ausstattung von Handschriften befassen, geht es um religiöse Diagramme, die Medialität von ausgemalten Büchern und hochrangige Bildvorlagen für Stundenbücher. Darüber hinaus enthält der Band neun Beiträge, die aus einem internationalen Kolloquium über Buchmalerei in Inkunabeln hervorgegangen sind und Einblick in die kunstgeschichtlichen Aspekte des zentralen Medienwechsels vom geschriebenen zum gedruckten Buch gewähren. Der Band repräsentiert damit wesentliche Perspektiven moderner Buchmalereiforschung – ihre Herausforderungen ebenso wie ihre methodische und thematische Vielfalt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Renaissance, Manierismus
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen Künstlerische Stoffe, Motive, Themen: Künstliche Gegenstände
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Malerei: Gemälde
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Völkerwanderung und Mittelalter
Weitere Infos & Material
Jeffrey F. Hamburger, Haec fi gura demonstrat: Diagrams in an Early-Th irteenth Century Parisian Copy of Lothar de Segni's De missarum mysteriis
Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Der Codex als Buhne: Zum Szenenwandel beim Blättern in der Handschrift
Francois Avril, Un echo inattendu des.tarots. Dits de Mantegna dans l'enluminure francaise autour de 1500
BUCHMALEREI IN INKUNABELN
Gisela Gerritsen-Geywitz, Utrechter Fleuronneeschmuck in Inkunabeln
Willem Pieter Gerritsen, Die Miniaturen des Genter Boethius-Drucks von 1485 und ihre Entsprechungen in Drucken und Handschriften
Christine Beier, Die Devotio moderna und der Medienwandel: Buchmalerei in Handschriften und Inkunabeln aus dem Augustiner-Chorherrenkloster Eberhardsklausen
Caroline Zohl, Die Rolle von Buchmalerei und Marginalien in den Dekorordnungen des Pariser Stundenbuchdrucks
Mara Hofmann, Miniaturen in Inkunabeln: Die Grandes Heures des Pariser Verlegers Anthoine Verard
Karl-Georg Pfandtner, Masse exklusiv -Funktion und Gebrauch illuminierter Inkunabeln und Drucke des deutschsprachigen Raums im 15. und 16. Jahrhundert
Katharina Hranitzky, Der Fleuronnee-Dekor in den Inkunabeln und Handschriften des 15. Jahrhunderts aus dem Benediktinerstift Garsten
Michaela Schuller-Juckes, Inkunabelausstattung aus dem Atelier des Salzburger Buchkunstlers Ulrich Schreier
Ulrike Bauer-Eberhardt, Serienprodukt oder Unikat? Buchmalerei in venezianischen Inkunabeln
Autoren dieses Bandes