Bundesinstitut für Berufsbildung / Bahl | Betriebliche Ausbildungspartnerschaften von KMU – Vier Fallanalysen zu Struktur und Praxis | Buch | 978-3-8474-2874-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 127 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 315 g

Reihe: BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung

Bundesinstitut für Berufsbildung / Bahl

Betriebliche Ausbildungspartnerschaften von KMU – Vier Fallanalysen zu Struktur und Praxis


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8474-2874-9
Verlag: Barbara Budrich

Buch, Deutsch, 127 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 315 g

Reihe: BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung

ISBN: 978-3-8474-2874-9
Verlag: Barbara Budrich


Die Ausbildungsbetriebsquote ist rückläufig und vor allem kleine Unternehmen ziehen sich aus der Ausbildung zurück. Verbünde werden bildungspolitisch als eine Möglichkeit propagiert, die Ausbildungsbeteiligung der Betriebe zu stabilisieren. Über die Gegebenheiten und Herausforderungen solcher Zusammenschlüsse ist jedoch wenig bekannt. Im Zuge von Fallstudien konnten vier unterschiedliche Beispiele für betriebliche Ausbildungspartnerschaften, bei denen sich allein ausbildungsberechtigte KMU mit einem oder mehreren anderen Betrieben zusammenschlossen, ausführlich untersucht werden. Dabei wurden Interviews mit Führungskräften, Personalverantwortlichen und sonstigen Akteuren auf der Organisationsebene, Ausbildern/Ausbilderinnen auf der Durchführungsebene und Auszubildenden geführt.
Die Publikation gibt Einblicke in die Entstehung, Struktur und Praxis der Modelle, bündelt die Erfahrungen sowohl aus Sicht der Betriebe als auch der Auszubildenden und leitet aus dem Vergleich allgemeine Erfolgsfaktoren für die Anbahnung und Aufrechterhaltung solcher innovativen Organisationsformen ab.

Bundesinstitut für Berufsbildung / Bahl Betriebliche Ausbildungspartnerschaften von KMU – Vier Fallanalysen zu Struktur und Praxis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Erziehungswissenschaft


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Zum Konzept „betriebliche Ausbildungspartnerschaft“
1.2 Erwartungen an Ausbildungspartnerschaften: Potenziale und Risiken
1.3 Hinweise zur Verbreitung und zu den Gegenständen der Zusammenarbeit
1.4 Fallstudienansatz: Ziele und methodisches Vorgehen im Feld
1.5 Verdichtung der qualitativen Daten zu Fallberichten
2 Fall 1: Kundenservicezentrale mit Marketingagentur
2.1 Einführung
2.1.1 Kurzbeschreibung
2.1.2 Datengrundlage
2.2 Die Partnerschaft: Entwicklung und Struktur
2.2.1 Entstehung
2.2.2 Struktur und Finanzierung
2.2.3 Ende der Partnerschaft und der Ausbildung
2.3 Die Ausbildungspartnerschaft in der Praxis
2.4 Die Bewertung der Ausbildungspartnerschaft
2.4.1 Nutzen und Nachteile für die Betriebe
2.4.2 Nutzen und Nachteile für die Auszubildenden
2.5 Zusammenfassende Einordnung
3 Fall 2: Musikverlag im Tandem mit Musiklabel
3.1 Einführung
3.1.1 Kurzbeschreibung
3.1.2 Datengrundlage
3.2 Die Partnerschaft: Entwicklung und Struktur
3.2.1 Entstehung
3.2.2 Struktur und Finanzierung
3.2.3 Aussetzen der Ausbildungspartnerschaft
3.3 Die Ausbildungspartnerschaft in der Praxis
3.4 Die Bewertung der Ausbildungspartnerschaft
3.4.1 Nutzen und Nachteile für die Betriebe
3.4.2 Nutzen und Nachteile für die Auszubildenden
3.5 Zusammenfassende Einordnung
4 Fall 3: Allianz von Unternehmen der Speditionsbranche
4.1 Einführung
4.1.1 Kurzbeschreibung
4.1.2 Datengrundlage
4.2 Die Partnerschaft: Entstehung, Struktur und Finanzierung
4.2.1 Entstehung
4.2.2 Struktur und Finanzierung
4.3 Die Ausbildungspartnerschaft in der Praxis
4.3.1 Ausbildungsmarketing und Rekrutierung
4.3.2 Der „Azubi-Tausch“ als zwei- bis dreiwöchiger Aufenthalt bei einem Partner
4.3.3 Nachhilfeunterricht und Events für die Auszubildenden
4.3.4 Die Zusammenarbeit der Partner
4.4 Die Bewertung der Ausbildungspartnerschaft
4.4.1 Nutzen und Nachteile für die Betriebe
4.4.2 Nutzen und Nachteile für die Auszubildenden
4.5 Zusammenfassende Einordung
5 Fall 4: Sozialunternehmen im Verbund mit der Wirtschaft
5.1 Einführung
5.1.1 Kurzbeschreibung
5.1.2 Datengrundlage
5.2 Die Partnerschaft: Entstehung, Struktur und Finanzierung
5.2.1 Entstehung
5.2.1.1 Anlass
5.2.1.2 Zielgruppe der Ausbildungspartnerschaft
5.2.2 Struktur
5.2.2.1 Die BQG und die beteiligten Unternehmen
5.2.2.2 Berufe der partnerschaftlichen Ausbildung
5.2.3 Finanzierung
5.3 Die Ausbildungspartnerschaft in der Praxis
5.3.1 Planung und Vorbereitung der Ausbildung
5.3.2 Ausbildung als Wechsel
5.4 Die Bewertung der Ausbildungspartnerschaft
5.4.1 Nutzen und Nachteile für die Betriebe
5.4.2 Nutzen und Nachteile für die Auszubildenden
5.5 Zusammenfassende Einordnung
6 Fallübergreifende Betrachtungen
6.1 Strukturmerkmale im Fallvergleich
6.2 Erfolgsfaktoren
7 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Autorinnen
Abstract


Dr. Anke Bahl: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn Anke Settelmeyer: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn
Dr. Regina Dionisius: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn
Dr. Margit Ebbinghaus: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn
Christine Schwerin: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn
Leonie Wetten: ehem. Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.