Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) / Bundesinstitut für Berufsbildung / Grollmann | Vergleichende Berufsbildungsforschung – Ergebnisse und Perspektiven aus Theorie und Empirie | Buch | 978-3-8474-2676-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 950 g

Reihe: Internationales Handbuch der Berufsbildung

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) / Bundesinstitut für Berufsbildung / Grollmann

Vergleichende Berufsbildungsforschung – Ergebnisse und Perspektiven aus Theorie und Empirie

Jubiläumsausgabe des Internationalen Handbuchs der Berufsbildung
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8474-2676-9
Verlag: Barbara Budrich

Jubiläumsausgabe des Internationalen Handbuchs der Berufsbildung

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 950 g

Reihe: Internationales Handbuch der Berufsbildung

ISBN: 978-3-8474-2676-9
Verlag: Barbara Budrich


Seit 1995 werden im Internationalen Handbuch der Berufsbildung (IHBB) wissenschaftliche Länderstudien zu den weltweiten Berufsbildungssystemen publiziert. Das IHBB ist ein Standardwerk für diejenigen, die sich für die Berufsbildung in anderen Ländern interessieren. Dieser Jubiläumsband zum 25-jährigen Bestehen des IHBB stellt aktuelle Befunde zu unterschiedlichen Themen und Fragestellungen aus der Vergleichenden Berufsbildungsforschung vor.
Die Vergleichende Berufsbildungsforschung zielt darauf ab, Merkmale und Prinzipien der Berufsbildung in verschiedenen nationalen und kulturellen Kontexten zu beschreiben, zu verstehen und zu erklären. Deutlich stärker als die allgemeine oder hochschulische Bildung ist die Berufsbildung aus internationaler Perspektive von großen Unterschieden geprägt. Doch zugleich kann die Annahme formuliert werden, dass sich die Merkmale und Prinzipien der Berufsbildung im Zuge der wachsenden Globalisierung, Internationalisierung und Europäisierung tendenziell annähern – wie in anderen gesellschaftlichen Teilsystemen auch.
Der Blick auf die Berufsbildung erfolgt aus diversen wissenschaftlichen Perspektiven, aus Erziehungs- und Berufsbildungswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie und Betriebswirtschaftslehre. Mit dieser Auswahl wird einem inter- und multidisziplinären Verständnis Vergleichender Berufsbildungsforschung Rechnung getragen. Der vorliegende Sammelband schließt damit den Kreis zu den Beiträgen zu Methoden und Theorien des Vergleichs aus der Anfangszeit des Handbuchs.

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) / Bundesinstitut für Berufsbildung / Grollmann Vergleichende Berufsbildungsforschung – Ergebnisse und Perspektiven aus Theorie und Empirie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Forschende der Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung: Grußwort
Ulrike Weyland, Kristina Kögler, Hugo Kremer, Vorstand der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: Grußwort
Borhene Chakroun, Director, Division for Policies and Lifelong Learning Systems, UNESCO Education Sector: Greeting
Dietmar Frommberger, Philipp Grollmann: Einleitung: Vergleichende Berufsbildungsforschung – Aktuelle Beiträge aus Theorie und Empirie – 25 Jahre Internationales Handbuch der Berufsbildung

Zum Internationalen Handbuch der Berufsbildung

Uwe Lauterbach: Entstehung und Konzeption des Internationalen Handbuchs der Berufsbildung
Arne Adam, Desire Laforet, Tim Hölscher, Johannes Karl Schmees: Die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Internationalen Handbuchs der Berufsbildung aus Sicht zentraler Akteure und Akteurinnen

Methodologische und methodische Aspekte der international vergleichenden Berufsbildungsforschung

Matthias Pilz: Ansätze und Methoden der international vergleichenden Berufsbildungsforschung
Thomas Deißinger: Zur Bedeutung der historisch-vergleichenden Berufsbildungsforschung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Lukas Graf, Anna Prisca Lohse: Analyzing Vocational Education and Training Systems through the Lens of Political Science
Viktoria Kis: Vocational education and training and the role of comparative international data

Berufsbildung in Ländern und Regionen

Hubert Ertl: T Levels als Kern eines neuen Qualifikationssystems in England: Hintergründe, Implementierung und Einordnung
Irina Rommel: Kontextualisierung in internationalen Berufsbildungsvergleichen: Darstellung eines systematisierten Vergleichsrahmens am Beispiel Kubas
Fabian Jintae Froese, Lin-Ya Hong, Philippa Sophie Dehning: Personalrekrutierung in China
Thomas Schröder: Perspektiven regionaler Berufsbildung in der ASEAN-Region. Eine Übersicht zu Institutionen, Programmen, Akteuren und Initiativen

Fragestellungen der international vergleichenden Berufsbildungsforschung

Sandra Bohlinger, Dieter Münk, Nina Muscati: Qualifizierungsstrategien im internationalen Systemvergleich
Dietmar Frommberger: Duale Berufsbildung im Vergleich. Ein Beitrag zum Verständnis von Berufsbildungssystemen
Philipp Christian Grollmann: Zur Rolle betrieblicher Organisation und des betrieblichen Lernens in der Vergleichenden Berufsbildungsforschung
Christian Ebner: Von der beruflichen Ausbildung in den Arbeitsmarkt. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde aus der international vergleichenden Forschung zum Erwerbseinstieg junger Menschen
Silvia Annen: Different country – same problems? Akteurszentrierte Analyse der Rekrutierung ausländischer Fachkräfte in Deutschland und Kanada
Christopher Winch: Transversal and transferable abilities. Understanding Worker Agency in Contemporary Advanced Economies
Georg Spöttl: Vocational Teacher Education and Training in an International Context – Trends and Recommendations


Philipp Grollmann: wissenschaftlicher Direktor im Arbeitsbereich 3.1, Berufsbildung im internationalen Vergleich, Forschung und Monitoring, Bundesinstitut für Berufsbildung

Dietmar Frommberger: Professor für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Universität Osnabrück

Thomas Deißinger: Professor für Wirtschaftspädagogik, Universität Konstanz

Uwe Lauterbach: ehemals DIPF Frankfurt am Main

Matthias Pilz: Professor für Wirtschafts- und Sozialpädagogik, Universität zu Köln

Thomas Schröder: Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik, Technische Universität Dortmund

Georg Spöttl: Professor für Technik und Bildung, Universität Bremen

Philipp Grollmann: Scientific Director in Research Area 3.1, Vocational Education and Training in International Comparison, Research and Monitoring, Federal Institute for Vocational Education and Training
Dietmar Frommberger: Professor of Vocational and Business Education, University of Osnabrück
Thomas Deißinger: Professor of Business Education, University of Konstanz
Uwe Lauterbach: formerly DIPF Frankfurt am Main
Matthias Pilz: Professor of Business and Social Education, University of Cologne
Thomas Schröder: Professor of General Education and Vocational Education, Dortmund University of Technology
Georg Spöttl: Professor of Technology and Education, University of Bremen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.