Bung | Wissen und Wollen im Strafrecht | Buch | 978-3-465-03599-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 52, 300 Seiten, KART, Format (B × H): 158 mm x 238 mm, Gewicht: 497 g

Reihe: Juristische Abhandlungen

Bung

Wissen und Wollen im Strafrecht

Zur Theorie und Dogmatik des subjektiven Tatbestands
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-465-03599-2
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH

Zur Theorie und Dogmatik des subjektiven Tatbestands

Buch, Deutsch, Band 52, 300 Seiten, KART, Format (B × H): 158 mm x 238 mm, Gewicht: 497 g

Reihe: Juristische Abhandlungen

ISBN: 978-3-465-03599-2
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH


Es gibt gute Gründe, den Vorsatz als Dreh- und Angelpunkt des strafrechtlichen Deliktssystems zu betrachten. Ohne Bezug auf ihn bleibt unklar, warum die Überschrift des § 13 StGB vom Begehen durch Unterlassen spricht. Ohne Abgrenzung zum Vorsatz ist die Fahrlässigkeit unbestimmt und würde zu einer Zerfaserung des Zurechungssystems führen. Über die Schuld wissen wir so wenig, dass es anmaßend erschiene, sie starken normativen Systemansprüchen zu unterwerfen. Das Deliktssystem kann nur in einer klar ausgearbeiteten Theorie des Vorsatzes die nötige begriffliche Stabilität finden. Die Handlung als intentionales Ereignis ist das Fundament der Begriffsbildung. Der Rekurs auf ein naturalistisches Substrat steht nicht zur Verfügung, und den Rekurs auf ein normativistisches Surrogat - Risikostrafrecht, Feindstrafrecht usw. - sollte sich die Strafrechtswissenschaft versagen. Dem hier entwickelten Vorsatzkonzept liegen zwei bekannte Überzeugungen zugrunde. Erstens: Der Vorsatz ist in allen seinen Formen irreduzibel volitiv (Wissen und Wollen). Zweitens: die volitive Komponente ist in der Regeln nicht un-, sondern in die Logik instrumentellen Handelns eingebunden (Wissen und Wollen der Tatbestandsverwirklichung). Von einigen interdisziplinären Begründungsschritten abgesehen, steuert die Arbeit direkt auf diese zentralen Gesichtspunkte der herkömmlichen Vorsatzdefinition zu. Das Ergebnis ist eine Verteidigung der traditionellen Formel des Vorsatzes gegen beachtliche Argumente, die sie in Zweifel ziehen oder geltend machen, dass sie unzureichend, irreführend oder gar falsch ist.

Bung Wissen und Wollen im Strafrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Juristen, Strafrechtler, Rechtstheoretiker, Rechtsphilosophen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jochen Bung lehrt als Privatdozent am Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.