Buch, Deutsch, Band 32, 637 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 1068 g
Die Konstruktion einer deutschamerikanischen Ethnizität 1848–1914
Buch, Deutsch, Band 32, 637 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 1068 g
Reihe: Studien zur Historischen Migrationsforschung
ISBN: 978-3-506-78185-7
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh
Deutsche Migranten in den USA feierten viel und gern. In verschiedenen Festen bildeten sie eine deutsch-amerikanische Ethnizität und ein eigenständiges ethnisches Gedächtnis aus.Mit diesem Buch wird nicht nur die bislang vollständigste Übersicht über die großen deutschamerikanischen Feste vorgelegt – von Sänger-, Turn-, Schützen-, Volks- und Arbeiterfesten über Schillerfeiern bis zu regionalen Jubiläen und 'Deutschen Tagen'. Heike Bungert zeigt auch, wie sich das Gedächtnis der Migrantinnen und Migranten im Laufe der Zeit wandelte, wie sie mit der Auffächerung ihrer Interessen umgingen. Zudem werden der Einfluss von Konflikten wie dem amerikanischen Bürgerkrieg und dem Deutsch-Französischen Krieg, aber auch des wachsenden US-Patriotismus und der Wilheminischen 'Weltpolitik' untersucht. Schließlich verdeutlicht das Buch, wie sich aus verschiedenen ethnischen 'Spezialgedächtnissen' mit der Zeit ein ethnisches Gesamtgedächtnis bildete.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Historische & Regionale Volkskunde
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Volkskunde: Sitten, Traditionen, Mythen, Legenden
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie des Brauchtums und der Traditionen